Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Johanna (to go)" von Friedrich Schiller — Eine mobile Inszenierung - Düsseldorfer Schauspielhaus "Johanna (to go)" von Friedrich Schiller — Eine mobile Inszenierung -..."Johanna (to go)" von...

"Johanna (to go)" von Friedrich Schiller — Eine mobile Inszenierung - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 21. Januar 2023, 19:30 in der Kreuzkirche Pempelfort

In Friedrich Schillers romantischer Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« fühlt sich Jeanne d’Arc, ein Mädchen aus der französischen Provinz, im Jahr 1429 dazu berufen, die Franzosen gegen die englische Invasion anzuführen. Mit Mut, Glaube und jugendlicher Radikalität wagt Jeanne (genannt Johanna) es, einem autoritären System die Stirn zu bieten.

Copyright: Thomas Rabsch

Schillers sprachgewaltiges Drama zählt zu den bekanntesten Interpretationen des französischen Nationalmythos. Es erzählt von politischem Kalkül, religiösem Extremismus und dem männlichen Blick auf weibliches Heldentum. Johanna wird erst zur Heerführerin ernannt, dann als Teufelsbraut verleumdet und schließlich zur Heiligen stilisiert. Die Inszenierung »Johanna (to go)« wirft einen gegenwärtigen Blick auf Schillers Drama und beleuchtet damit auch, wie die Welt heute auf streitbare Aktivistinnen blickt, die sich zwischen die Fronten wagen.

Goethes »Faust«, Lessings »Nathan der Weise« und Dorsts »Parzival« waren als »Theater (to go)« seit 2017 regelmäßig zu Gast in der Stadt und der Region. Das mobile Format des D’haus bringt Schauspieler*innen des Ensembles direkt zu Ihnen, u. a. in Kirchen, Freizeit- und Kulturstätten. In dieser Spielzeit schickt Regisseur Robert Lehniger eine weibliche Heldin der klassischen Literatur auf die Reise. Premiere feiert »Johanna (to go)« in der Kreuzkirche in Pempelfort. — Öffentliche Probe / Voraufführung am 12.1. um 19 Uhr im Central

Sie verfügen über einen größeren Raum (ca. 100 Personen) und möchten »Johanna (to go)« zu sich einladen? Gerne informieren wir Sie umfassend und klären gemeinsam, ob die technischen Voraussetzungen herstellbar sind. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: kbb@dhaus.de

Regie und Video Robert Lehniger
Bühne Irene Ip
Kostüm Tutia Schaad
Musik Philipp Johann Thimm
Licht Christian Schmidt
Dramaturgie Beret Evensen

Johanna d’Arc Caroline Cousin
Karl der Siebente, König von Frankreich / Königin Isabeau, seine Mutter / Montgomery, ein Walliser Markus Danzeisen
Raimond, Johannas Freund*in / Agnes Sorel, Karls Geliebte / Philipp der Gute, Herzog von Burgund Fnot Taddese
Thibaut d'Arc, Johannas Vater / Graf Dunois, Bastard von Orléans / Talbot, Feldherr der Engländer Jürgen Sarkiss
Bertrand, ein Landmann / LaHire, französischer Offizier / Lionel, englischer Anführer Moritz Klaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche