Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater Darmstadt„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater...„Johanna von Orléans“ am...

„Johanna von Orléans“ am Beispiel von Friedrich Schiller - Staatstheater Darmstadt

PREMIERE am 23. Oktober 2020, 19:00 Uhr

Für sie gibt es viele Namen: Jeanne d’Arc, la Pucelle, Johanna von Orléans oder auch „Die Jungfrau von Orléans“, wie sie bei Friedrich Schiller heißt. Die historische Figur der jungen Frau aus Domrémy, die von Gottes Stimme geleitet den Feldzug gegen den englischen König anführte, ist zu einem Mythos geworden. Viele haben die Geschichte für Theater und Film umgeschrieben, Schillers „romantische Tragödie“ ist dabei sicher eins der bekanntesten Beispiele für eine kreative Aneignung.

 

„Es gibt historische Zeugnisse, aber alles was sich darüber aufgeschichtet hat, ist Fiktion und Fantasie.“, erzählt die Regisseurin Claudia Bossard, die Schillers Sprachkunstwerk auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt bringt. „Und das zu untersuchen am Beispiel von Friedrich Schiller, der dem Stoff eine romantische Wende gibt, eine Heldengeschichte daraus macht, der Johanna ihrer republikanischen Kräfte des Aufbegehrens gegen Herrschaft beraubt, sie am Schluss als Heilige, fast schon als Engel in den Himmel schickt, ist natürlich interessant.“

Die historische Johanna zeigt sich nach den Gerichtsakten als junge Frau, die nicht systemkonform war und angeeckt ist, die bei ihrem Gerichtsprozess Hosen trug, weshalb ihr großer Hochmut attestiert wurde. „Dass man das folglich eliminieren und durch einen Mythos verschönern wollte, und damit aber auch ein revolutionärer und märtyrerischer Kern einer historischen Figur erstickt wird, das interessiert mich.“

Unterstützt durch Elisabeth Weiß (Bühne & Kostüm), Annalena Fröhlich (Video & Sound) und Christina Zintl (Dramaturgie) untersucht sie Schillers Text ganz genau und sucht gleichfalls nach einer eigenen Erzählung für eine Frau, die den entschlossenen Tod einem Leben ohne Freiheit vorzieht. „Es gilt, finde ich, die starken weiblichen Frauenfiguren freizuschreiben von ihrer Geschichtsschreibung, um zu sehen, was bleibt, wenn man den Mythos bei Seite schiebt.“ Die Rolle der Johanna spielt Anabel Möbius, die bei den Hessischen Theatertagen 2019 für ihre Darstellung der Rosa Amalfitano in „2666“ (Regie: Claudia Bossard) als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet wurde.

REGIE Claudia Bossard  
BÜHNE UND KOSTÜM Elisabeth Weiß
VIDEO UND SOUND Annalena Fröhlich  
DRAMATURGIE Christina Zintl

MIT Anabel Möbius, Elen Gourio, Béla Milan Uhrlau, Ernest Allan Hausmann, Karin Klein, Edda Wiersch, Daniel Scholz, Robert Lang-Vogel, Mathias Znidarec, Stefan Schuster, Hubert Schlemmer;

Nächste Vorstellung am 30. Oktober.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑