Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg Jonathan Seers neuer...

Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg

Der Würzburger Stadtrat hat Jonathan Seers als neuen Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters berufen. Er wird ab sofort und bis zum 31. August 2010 in die laufenden Produktionen am Mainfranken Theater einsteigen und mit nur kleinen Modifikationen den gesamten Spielplan übernehmen. Jonathan Seers war bereits in den Jahren 1991 bis 2000 als Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater beschäftigt.

Vita

Jonathan Seers, geboren 1954 in Redhill (England), erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Sängerknabe in der Kathedrale zu Canterbury. Als Stipendiat der Universität zu Cambridge studierte er Geschichte und Musikwissenschaft. Ein Dirigierstudium absolvierte er an der Guildhall School London und am Londoner Opernzentrum.

1980 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Besançon (Frankreich). Seitdem gastiert er regelmäßig in Frankreich, Deutschland, Belgien, Polen und in der Schweiz. Als musikalischer Leiter der Opernschule Karlsruhe gastierte er in Brasilien, mit dem RIAS-Jugendorchester bereiste er Ostafrika.

Nach Engagements als Kapellmeister in Freiburg, Mannheim und Gelsenkirchen war er von 1991 bis 2000 Generalmusikdirektor des Stadttheaters und Künstlerischer Leiter des Mozartfestes in Würzburg.

Unter anderem blieben dem Würzburger Publikum in Erinnerung seine Interpretation der Wagner Opern „Tristan und Isolde“, „Lohengrin“ und „Tannhäuser“. Von Richard Strauss sind „Elektra“, „Salome“ und „Der Rosenkavalier“ zu nennen. Ferner Verdis „Macht des Schicksals“, „La Traviata“, „Falstaff“, „Aida“ und „Otello“, Mozarts „Die Zauberflöte“, „Die Hochzeit des Figaro“ und „Così fan tutte“, Debussys „Pelleas und Melisande“ sowie „Boris Godunow“ von Modest Mussorgskij.

Im Konzertbereich fielen in seine Zeit mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg die Aufführung aller neun Sinfonien von Ludwig van Beethoven, aller vier Sinfonien von Johannes Brahms, zahlreicher Werke von Anton Bruckner und Gustav Mahler, „Turangalîla“ von Olivier Messiaen und das Violinkonzert von György Ligeti mit Frank Peter Zimmermann als Solist.

Seine Amtszeit, während der unter anderem Diana Damrau und Christian Gerhaher zum Würzburger Sänger-Ensemble gehörten, ermöglichte dem Philharmonischen Orchester Würzburg eine stetige Weiterentwicklung und einen neuen Status im künstlerischen Wirken der Stadt. Als Reaktion auf das stark gestiegene Publikumsinteresse wurde die Anzahl der Sinfoniekonzerte verdoppelt. Im Rathaussaal wurden regelmäßig Rathauskonzerte präsentiert. Schließlich beschloss der Stadtrat, das Philharmonische Orchester tarifmäßig aufzustocken und einen neuen Orchesterproberaum zur Verfügung zu stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Jonathan Seers in Würzburg waren die Jazzkonzerte des Philharmonischen Orchesters mit Charlie Mariano, Benny Bailey und dem Trio "On the Corner", die auf mehreren CDs dokumentiert sind.

In Hannover ist Jonathan Seers in den letzten Jahren mit dem NDR Sinfonieorchester durch eine regelmäßige Verpflichtung als Dirigent, Arrangeur und Moderator verbunden. Als Liedbegleiter hat er mit mehreren Rundfunkanstalten zusammengearbeitet. An der Staatsoper Hannover dirigiert er häufig als Gast, dazu leitet er mobile Kinderopern, die Schulen und Kindergärten besuchen.

Sowohl mit dem Knabenchor Hannover als auch mit dem Mädchenchor Hannover arbeitet Jonathan Seers als Komponist und Arrangeur zusammen.

Darüber hinaus ist er Dozent an den Musikhochschulen in Hannover und Würzburg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche