Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Judith« von Friedrich Hebbel im Theaterhaus Jena»Judith« von Friedrich Hebbel im Theaterhaus Jena»Judith« von Friedrich...

»Judith« von Friedrich Hebbel im Theaterhaus Jena

Premiere: 16.05.2007, 20:00 Uhr, Unterbühne.

Auf der einen Seite das Lager des Holofernes, auf der anderen Seite die Stadt Bethulien: In seinem spröden Jugendwerk von 1840 greift Hebbel den alttestamentarischen Konflikt zwischen dem assyrischen Feldherrn Holofernes, der mit seinem Heer mordend und plündernd durchs Land zieht, und der schönen Witwe Judith aus dem belagerten Bethulien auf.

Der gefürchtete und bewunderte kindliche Tyrann, der das Leben satt hat und sich nach jemandem sehnt, dem er sich unterwerfen kann, gegen die gottesfürchtige und männerabhängige Jungfrau, die von sich glaubt, als ein Werkzeug Gottes ihr Volk vor der Vernichtung retten zu müssen.

Hebbel entwirft eine gigantisch lakonische Geschlechterkonfrontation zwischen zwei nur auf den ersten Blick gegensätzlichen Hauptfiguren. Was Judiths und Holofernes’ seltsame Identität ausmacht, ist deren ungeheurer Autonomiedrang: zwei Fundamentalisten ihres eigenen Selbst mit der Tendenz zum Übermenschlichen; ihr Mittel: bis zur Erschöpfung getriebene Behauptungswut. Am Ende verliert Holofernes den Kopf und das nicht nur im übertragenden Sinne, denn nachdem sich er sich mit Judith verausgabt hat, greift diese zum Schwert – vielleicht weil der Held sofort danach eingepennt ist? Zurück bleibt eine Judith, der alleingelassen mit ihrer monströsen Subjektivität, nur die Erkenntnis bleibt: »Nichts trieb mich als der Gedanke an mich selbst.«

Das Inszenierungsteam (Alice Buddeberg: Regie, Sandra Rosenstiel: Ausstattung) brachte am Theaterhaus Jena bereits das Kultstück » Braveheart« heraus. Es spielen Renate Regel und Bernhard Dechant. Die verwendeten Puppen schufen Katharina Graf und Markus Herold.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche