Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JÜDISCHE OSSIS - Ein Mini-Festival mit Lesungen, Gesprächen und Musik zu einem unbesprochenen Kapitel deutscher Gegenwart - Hans Otto Theater Potsdam JÜDISCHE OSSIS - Ein Mini-Festival mit Lesungen, Gesprächen und Musik zu... JÜDISCHE OSSIS - Ein...

JÜDISCHE OSSIS - Ein Mini-Festival mit Lesungen, Gesprächen und Musik zu einem unbesprochenen Kapitel deutscher Gegenwart - Hans Otto Theater Potsdam

11. und 12. März 2023

Mit welchen Hoffnungen kehrte der jüdische Emigrant Alfred Dreifuß 1947 nach Deutschland zurück? Mit welchen Hoffnungen übernahm er 1949 die Intendanz des Landestheaters Brandenburg (wie das Hans Otto Theater damals hieß)? 1950 wurde er verhaftet, als Intendant entlassen, aus der SED ausgeschlossen und zu einem Jahr und acht Monaten Zuchthaus verurteilt.

 

Copyright: Hans Otto Theater Potsdam

Seit Ende der 40er Jahre kam es in der DDR zu Säuberungen, die mit einem antisemitischen Verfolgungsdruck einhergingen. Diese Politik führte 1953 zur größten Fluchtwelle von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem Ende des Krieges. Was bedeutet dieses Kapitel Geschichte für die Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR oder auch dem Antisemitismus der Gegenwart? Und was bedeutet es, dass es bis heute nicht erinnert wird?

„Jüdische Ossis“ eröffnet einen Raum, der quer liegt zu gewohnten Debatten über die DDR bzw. Ostdeutschland und eröffnet neue Perspektiven. In der Beschäftigung mit jüdischen Remigrant*innen und ihren Nachkommen treffen wir auf die Positionen derjenigen DDR-Bürger*innen, die besonderen Einfluss auf Kultur und Künste der DDR hatten und gleichzeitig ihre Außenseiter blieben.

„Jüdische Ossis“ erzählt von den verlorenen Kämpfen der Rückkehrer *innen – und von ihren Kindern, die die Hoffnungen ihrer Eltern in die sozialistische Gesellschaft oftmals nicht teilten. Viele dieser Kinder verließen ab Mitte der 1970er die DDR, andere blieben – und stellten dennoch die Frage nach jüdischer Identität neu. Schließlich bietet die Zeit der „Wende“ aus jüdischer Perspektive eine mehrfache und ambivalente Zäsur, denn mit dem Beitritt der DDR zur BRD war einerseits eine Eruption rechtsextremer und antisemitischer Gewalt, andererseits die Einwanderung von fast 200.000 Jüdinnen und Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion verbunden – den heutigen jüdischen Ossis.

Eine Veranstaltung des Instituts für Neue Soziale Plastik in Kooperation mit dem Hans Otto Theater.

FESTIVALPROGRAMM

11-MÄRZ / 20 UHR
1. TEIL: DIE RÜCKKEHRER
Religion. Dissident – Szenische Lesung über den Theatermann und früheren Intendanten des Hans Otto Theaters Alfred Dreifuß
Textcollage: Dr. Bettina Leder, Einrichtung szenischen Lesung & Moderation: Benno Plassmann
MIT
Erzähler
Bettina Riebesel
Verhörer
Katja Zinsmeister
Alfred Dreifuß
Jan Uplegger
Zitator
Guido Lambrecht
Im Anschluss Grußwort Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und Gespräch mit Dr. Bettina Leder (Autorin), Stella Leder (Institut für Neue Soziale Plastik) und Bettina Jahnke (Intendantin Hans Otto Theater)

12-MÄRZ / 11 UHR / GROSSES HAUS
2. TEIL: VON DENEN, DIE GINGEN
Grußwort von Diana Sandler, Beauftragte gegen Antisemitismus des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden Brandenburg
Gab es eine jüdische Erfahrung der DDR?
Barbara Honigmann liest aus ihren Romanen und spricht mit Gregor Gysi, MdB.
Moderation: Stella Leder
Mittagspause
14:30 UHR / REITHALLE

3. TEIL: VON DENEN, DIE BLIEBEN
Was aus uns geworden ist
Lesung von André Herzberg mit Liedern aus dem gleichnamigen Album
Moderation: Dr. Nora Pester
14:30 UHR / OBERES FOYER REITHALLE
Jung und jüdisch in der DDR
Lesung und Gespräche Dr. Sandra Anusiewicz-Baer und Lara Dämmig, Herausgeberinnen des gleichnamigen Buchs
Moderation: Dr. Juliette Brungs
Kaffeepause
16:30 UHR

4. TEIL: DIE GEGENWART
Gibt es eigentlich Jüdische Ossis?
Dmitrij Kapitelman liest aus seinen Romanen und diskutiert mit Marina Chernivsky (Geschäftsführerin Ofek e.V.), Anetta Kahane (Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung) und Prof. Dr. Reinhard Schramm (Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde Thüringen) über jüdisches Leben in Ostdeutschland, Antisemitismus, die Einwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und mehr.
Moderation: Dr. Anja Thiele
18:30 UHR / FOYER REITHALLE
Ausklang und Musik mit Musiker, DJ und Autor Yuriy Gurzhy
JÜDISCHE OSSIS ist eine Veranstaltung des Institut für Neue Soziale Plastik e.V. in Kooperation mit dem Hans Otto Theater

TEAM INSTITUT FÜR NEUE SOZIALE PLASTIK Stella Leder (Idee und Kuratierung), Benno Plassmann, Allegra Silbiger, Mia Alvizuri Sommerfeld

TICKETS FÜR DIE EINZELNEN VERANSTALTUNGEN
Sa 11.03.
20:00 Reithalle
So 12.03.
11:00 Großes Haus
So 12.03.
14:30 Reithalle
So 12.03.
14:30 Oberes Foyer Reithalle
Ausverkauft
So 12.03.
16:30 Reithalle
Restkarten

Besucher*innen, die während der Pausen am Sonntag eine koschere Verpflegung wünschen, wenden sich bitte bis zum 1. März 2023 an das Institut für Neue Soziale Plastik unter info@neue-soziale-plastik.org.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑