Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" im schauspielfrankfurt"Jugend ohne Gott" im schauspielfrankfurt"Jugend ohne Gott" im...

"Jugend ohne Gott" im schauspielfrankfurt

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 29. September 2007, 20.15 Uhr, schmidtstrasse12

Ein junger Lehrer sieht sich konfrontiert mit einer gleichgeschalteten, faschistisch gesinnten Schülerschaft, die ihm ihr Misstrauen ausspricht, als er für die Gleichheit aller Menschen eintritt.

Die Schüler beten unreflektiert die Ideologie eines diktatorischen Systems nach, dem sich auch der Lehrer zunehmend beugt und der sich damit selbst verleugnet. Diese Jugend ohne Gott ist sowohl traurig als auch böse, sie ist grausam und melancholisch, sie kennt keine Verantwortung. Im Osterlager geraten die Konflikte außer Kontrolle – hier werden Machtkämpfe ausgetragen, hier wird gestohlen, geliebt, ein fremdes Tagebuch gelesen und ein Mord begangen. Der Lehrer ahnt schließlich die Notwendigkeit einer überfälligen Entscheidung – für die Wahrheit und den persönlichen Einsatz. Sein Eingeständnis der eigenen Schwäche ist ein großes Bekenntnis zu Herz und Gewissen.

Die erste Premiere in der schmidtstrasse12 in dieser Spielzeit wird inszeniert von einem Regie-Nachwuchstalent: Julia Hölscher hat gerade ihr Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg beendet und inszeniert bereits an großen Häusern wie am Düsseldorfer Schauspielhaus oder am schauspielhannover. Für ihre Produktion Das Mädchen aus der Streichholzfabrik nach dem Drehbuch von Aki Kaurismäki an der Theaterakademie Hamburg wurde sie beim Körber Studio Junge Regie mit dem Preis für die beste Nachwuchsregie ausgezeichnet. Die Jury begründete die Wahl mit den Worten: Sie „schafft mit reduzierten Mitteln eine ganz eigene Welt, erzählt ohne illustrativ zu werden die Geschichte von heutigen Menschen, die auf ihre Sehnsüchte zurückgeworfen sind. Gezeigt wird das weniger durch Worte und Dialoge, als durch eine genau beobachtete Körperlichkeit, zwischen Gehemmtheit und Ausbruchslust, durch Blicke, die Räume und Grenzen schaffen. Die Inszenierung besticht durch einen bitter traurigen Humor, ungewöhnliches Rhythmusgefühl, hohe Musikalität und zeichnet sich durch poetische Bilder aus.“ Für Julia Hölscher sind es gerade die musikalischen und choreographischen Aspekte einer Inszenierung, die sie besonders interessieren. Die 28-jährige ist über Umwege zum Theater gelangt. Arbeiten beim Bio-Bauern, ein Fluglotsen-Praktikum und karitative Arbeit in Südafrika gehören genauso in ihre Biographie wie ein Studium des Operngesangs. Ihre neueste Arbeit stellt sie nun am schauspielfrankfurt vor. Es handelt sich um eine Dramatisierung des Romans Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth. Auch hier wird ihr choreographischer Blick eine wichtige Rolle spielen. Dennoch sollen die Figuren auch psychologisch unterfüttert werden. Ein Stoff, der für Julia Hölscher trotz seiner Verankerung im Nationalsozialismus ausreichend Aktualität besitzt.

Regie: Julia Hölscher

schauspielfrankfurt in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Nach der Premiere von Jugend ohne Gott am 29. September 2007 wird der Beginn der Spielzeit in der schmidtstrasse12 am 6. Oktober gefeiert, mit einem rauschenden Eröffnungsfest geradewegs in das Spielzeitmotto ANGST.RAUSCH. Schon ab 15.00 Uhr beginnen wir mit spannenden Workshops wie Akrobatik, Capoeira (brasilianischer Kampftanz), Theaterspielen, Crumping (afroamerikanischer Tanzstil). Erholen Sie sich im Panic-Room von berauschenden

Lesungen und Installationen, welche die Nerven zum Flattern bringen. Raten Sie mit bei der Horroszenen-Scharade, genießen Sie einen musikalischen Apéro in »Winnis Lounge« und erleben Sie eine Vorstellung von Robinson Crusoe oder Friday, I’m in love unter der Regie von Robert Lehninger. Anschließend laden wir Sie ein zu angstfreiem Feiern und Tanzen mit Live-Musik und DJs bis zum Umfallen!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche