Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover - Visionen einer fairen WeltJugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover -...Jugendtheaterfestival...

Jugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover - Visionen einer fairen Welt

Fair Trade darf sich nicht auf den Austausch von Gütern beschränken. Er muss das gesamte menschliche Miteinander umfassen, auch die Kultur. Mit diesem Credo treten die Macher_innen des Festivals „fairCulture – die Welt von morgen“ vom 14. bis 18. Juni in Hannover an. In der Praxis mit einem Jugendtheater-Treffen, an dem sich Gruppen aus Palästina, Ghana, Malawi, Polen, der Türkei und Deutschland beteiligen. Und in der Theorie beim begleitenden Symposion zu entwicklungsbezogener Theaterarbeit.

Um die Vision einer fairen Begegnung unterschiedlichster kultureller Traditionen zu verwirklichen, hat sich ein Netzwerk zusammengeschlossen, das schon durch die Breite seiner Mitglieder Modellcharakter hat: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater (BAG), das Junge Schauspiel des Staatstheaters Hannover und die Stadt Hannover (Kulturbüro und Agenda 21-Büro) treten gemeinsam als Veranstalter_innen auf; unterstützt werden sie vom Fachbereich Darstellendes Spiel der Leibniz-Universität Hannover, dem Theaterpädagogischen Zentrum Hannover, dem UNESCO-Chair Cultural Policy for the Arts in Development der Universität Hildesheim sowie Partner-Institutionen in den beteiligten Ländern.

Das seit vielen Jahren erfolgreiche Festival „Jugend spielt für Jugend“ des Schauspiels Hannover soll mit fairCulture internationalisiert werden und dabei die vorherrschende Trennung von Kultur und Entwicklung/Nachhaltigkeit aufheben. Je eine Jugendtheatergruppe aus dem Ausland wird mit einer Schultheatergruppe aus Hannover kooperieren. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Migrationsströme, Aids-Prävention oder digitale Medien werden theatral neu befragt. Nicht nur voneinander, sondern auch miteinander lernen lautet die Maxime. Bärbel Jogschies, Leiterin des Jungen Theaters am Schauspiel Hannover: „Das ist ein Paradigmenwechsel, eine völlig neue Sichtweise von Schultheater.“

„Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Kultur. Dazu brauchen wir ein Theater, das Aufklärung, soziales Bewusstsein und Selbstbestimmung fördert“, sagt Klaus Hoffmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Theater in der EKD. Damit verbunden sei eine Abkehr von der Leistungsschau, zu der die Kunst immer wieder neige. „Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, fertige und bereits mit Erfolg aufgeführte Produktionen einzuladen“, ergänzt BAG-Geschäftsführerin Ute Handwerg. Der Prozess der gemeinsamen Arbeit in Workshops, Proben und Diskussionen stehe im Vordergrund, nicht das Ergebnis. Ute Handwerg: „Damit ist natürlich ein ästhetisches Risiko verbunden“ – zu überprüfen bei Aufführungen im Schauspiel Hannover (Ballhof).

Das begleitende Symposion vom 16. bis 18. Juni im Leibnizhaus nutzt die Chance, die Reflexion entwicklungsbezogener und nachhaltiger Theaterarbeit mit praktischer Anschauung zu verknüpfen. Kann Theater einen gesellschaftlichen Wandel bewirken oder verstärken? Sind Künstler_innen „perfect change agents“? Verliert das Theater dadurch seine Eigenständigkeit? Welche Auswirkungen kann Theaterarbeit auf die gesellschaftliche Situation der Beteiligten haben? Diese und verwandte Fragen werden beim Symposion im Mittelpunkt stehen.

www.staatstheater-hannover.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche