Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover - Visionen einer fairen WeltJugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover -...Jugendtheaterfestival...

Jugendtheaterfestival „fairCulture“ vom 14. bis 18. Juni 2013 in Hannover - Visionen einer fairen Welt

Fair Trade darf sich nicht auf den Austausch von Gütern beschränken. Er muss das gesamte menschliche Miteinander umfassen, auch die Kultur. Mit diesem Credo treten die Macher_innen des Festivals „fairCulture – die Welt von morgen“ vom 14. bis 18. Juni in Hannover an. In der Praxis mit einem Jugendtheater-Treffen, an dem sich Gruppen aus Palästina, Ghana, Malawi, Polen, der Türkei und Deutschland beteiligen. Und in der Theorie beim begleitenden Symposion zu entwicklungsbezogener Theaterarbeit.

Um die Vision einer fairen Begegnung unterschiedlichster kultureller Traditionen zu verwirklichen, hat sich ein Netzwerk zusammengeschlossen, das schon durch die Breite seiner Mitglieder Modellcharakter hat: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater (BAG), das Junge Schauspiel des Staatstheaters Hannover und die Stadt Hannover (Kulturbüro und Agenda 21-Büro) treten gemeinsam als Veranstalter_innen auf; unterstützt werden sie vom Fachbereich Darstellendes Spiel der Leibniz-Universität Hannover, dem Theaterpädagogischen Zentrum Hannover, dem UNESCO-Chair Cultural Policy for the Arts in Development der Universität Hildesheim sowie Partner-Institutionen in den beteiligten Ländern.

Das seit vielen Jahren erfolgreiche Festival „Jugend spielt für Jugend“ des Schauspiels Hannover soll mit fairCulture internationalisiert werden und dabei die vorherrschende Trennung von Kultur und Entwicklung/Nachhaltigkeit aufheben. Je eine Jugendtheatergruppe aus dem Ausland wird mit einer Schultheatergruppe aus Hannover kooperieren. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Migrationsströme, Aids-Prävention oder digitale Medien werden theatral neu befragt. Nicht nur voneinander, sondern auch miteinander lernen lautet die Maxime. Bärbel Jogschies, Leiterin des Jungen Theaters am Schauspiel Hannover: „Das ist ein Paradigmenwechsel, eine völlig neue Sichtweise von Schultheater.“

„Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Kultur. Dazu brauchen wir ein Theater, das Aufklärung, soziales Bewusstsein und Selbstbestimmung fördert“, sagt Klaus Hoffmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Theater in der EKD. Damit verbunden sei eine Abkehr von der Leistungsschau, zu der die Kunst immer wieder neige. „Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, fertige und bereits mit Erfolg aufgeführte Produktionen einzuladen“, ergänzt BAG-Geschäftsführerin Ute Handwerg. Der Prozess der gemeinsamen Arbeit in Workshops, Proben und Diskussionen stehe im Vordergrund, nicht das Ergebnis. Ute Handwerg: „Damit ist natürlich ein ästhetisches Risiko verbunden“ – zu überprüfen bei Aufführungen im Schauspiel Hannover (Ballhof).

Das begleitende Symposion vom 16. bis 18. Juni im Leibnizhaus nutzt die Chance, die Reflexion entwicklungsbezogener und nachhaltiger Theaterarbeit mit praktischer Anschauung zu verknüpfen. Kann Theater einen gesellschaftlichen Wandel bewirken oder verstärken? Sind Künstler_innen „perfect change agents“? Verliert das Theater dadurch seine Eigenständigkeit? Welche Auswirkungen kann Theaterarbeit auf die gesellschaftliche Situation der Beteiligten haben? Diese und verwandte Fragen werden beim Symposion im Mittelpunkt stehen.

www.staatstheater-hannover.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche