Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Julius Caesar (Giulio Cesare in Egitto)" von Georg Friedrich Händel, Theater Erfurt "Julius Caesar (Giulio Cesare in Egitto)" von Georg Friedrich Händel, Theater..."Julius Caesar (Giulio...

"Julius Caesar (Giulio Cesare in Egitto)" von Georg Friedrich Händel, Theater Erfurt

Premiere Sa, 3. November 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Nach der Schlacht bei Pharsalus im Jahr 48 vor Christus, in der Caesar die Truppen des Pompejus vernichtend geschlagen hatte, verfolgt er seinen Gegner bis nach Ägypten. Dort fällt Pompejus in die Hände des Achillas, Vormund des dreizehnjährigen Thronfolgers Ptolomeus XII.

Achillas nimmt Pompejus gefangen und lässt ihn vor den Augen von dessen Gattin Cornelia enthaupten. Als Caesar mit seinen Truppen in Ägypten landet, überreicht ihm Achillas den abgeschlagenen Kopf. Entsetzt über die grausame Tat, sieht Caesar in dem vordem verfeindeten Pompejus nun einen römischen Feldherrn, der ägyptischen Mördern in die Hände gefallen ist, und schwört Rache. Mit Hilfe Cleopatras, die von ihrem Bruder Ptolomeus von der Herrschaft ausgeschlossen wurde, nimmt er den Kampf gegen Ptolomeus und Achillas auf – und verliebt sich sogleich in die ägyptische Prinzessin …

London im Jahr 1724: Seit zehn Jahren regiert König Georg I. in der Stadt an der Themse und ist zu einem wichtigen Motor für das Musiktheater geworden. Mit der Berufung Händels, den er schon 1710 in Hannover zum Hofkapellmeister ernannt hatte, im Jahr 1719 zum Direktor der neugegründeten Royal Academy of Music etabliert er erfolgreich das junge Opern-Unternehmen in der Hauptstadt. Der dort am 20. Februar 1724 im Haymarket Theatre uraufgeführte Julius Caesar stellt ein eindrucksvolles Beispiel einer idealen Heldenoper dar: Aus der legendären Begegnung zwischen Caesar und Cleopatra schufen Händel und sein Librettist Nicola Haym ein intrigenreiches Verwirrspiel um Liebe und Macht vor der exotischen Kulisse Ägyptens. Mit über vierzig Aufführungen unter Händels eigener Leitung avancierte Julius Caesar schon zu Lebzeiten des Komponisten zu dessen erfolgreichster Oper – und ist es bis heute geblieben.

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel

Text von Nicola Francesco Haym

UA London 1724

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Samuel Bächli (Musikalische Leitung)

Stephen Lawless (Inszenierung)

Gideon Davey (Ausstattung)

Lynne Hockney (Bewegungsregie)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

Benno Schachtner* (Gajus Julius Cäsar)

Yoontaek Rhim ** (Curio)

Stéphanie Müther (Cornelia)

Mireille Lebel (Sextus Pompejus)

Daniela Gerstenmeyer, Julia Neumann (Cleopatra)

Denis Lakey * (Ptolomäus)

Máté Sólyom-Nagy (Achillas)

Robert Wörle * (Nirenus)

** Opernstudio, * Gast

Weitere Aufführungen So, 11.11. l Sa, 17.11. l Fr, 23.11. l Mi, 12.12. l Sa, 22.12. l Fr, 28.12.2012 l So, 20.01. l So, 27.01. l Fr, 01.03.2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche