Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Junges Schauspielhaus Düsseldorf: "Momo" nach dem Märchen-Roman von Michael EndeJunges Schauspielhaus Düsseldorf: "Momo" nach dem Märchen-Roman von Michael...Junges Schauspielhaus...

Junges Schauspielhaus Düsseldorf: "Momo" nach dem Märchen-Roman von Michael Ende

Premiere Sonntag, 24. November 2013, 17 Uhr, Großes Haus. -----

Momo kann vor allem eines: zuhören. Wer Momo sein Herz ausschüttet, geht glücklich nach Hause. Das Schreckliche aber ist, dass fast niemand mehr Zeit zum Reden hat.

 

Denn mysteriöse graue Herren überreden Momos Freunde, Stunden und Minuten zu sparen. In letzter Not führt die Schildkröte Kassiopeia Momo zu Meister Hora, dem Hüter der Zeit. Ihn wollen die grauen Herren entmachten, um die gesamte Lebenszeit der Menschen endgültig in ihren Besitz zu bringen. Momo hat nur eine Chance, ihm zu helfen und die Welt vor dem Stillstand zu retten – und gerät dabei selbst in einen turbulenten Wettlauf mit der Zeit.

 

Rüdiger Pape inszeniert Momo als eine fantastische Geschichte über das Kind- und das Erwachsensein und darüber, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen.

 

Für die Bühne bearbeitet von Barbara Kantel und Rüdiger Pape

In Kooperation mit Take-off: Junger Tanz

 

Mit

Jennifer Frank / Momo

Christian Ehrich / Gigi Fremdenführer / Meister Hora

Markus Danzeisen / Beppo Straßenkehrer

Till Brinkmann / Nicola, der Maurer / Chefagent

Daniel Fries / Fusi, der Frisör / Agent

Gregor Löbel / Agent / Kind Paolo / Polizist

Simin Soraya / Nina, die Wirtin / Agent / PR-Frau

Jana Griess / Liliana / Agent / Kind Maria

Ralf Harster / Kassiopeia, die Schildkröte

 

Regie Rüdiger Pape

Bühne Flavia Schwedler

Kostüme Regina Rösing

Video Sami Bill

Musik Bernd Keul

Choreografie Leandro Kees, Julia Mota Carvalho

Dramaturgie Marie Milbacher, Barbara Kantel

 

25. November, 10.30 Uhr

27. November, 10.30 Uhr

28. November, 10.30 Uhr

2. Dezember, 9.45 Uhr

2. Dezember, 11.45 Uhr

3. Dezember, 9.45 Uhr

3. Dezember, 11.45 Uhr

3. Dezember, 18.00 Uhr

4. Dezember, 9.45 Uhr

4. Dezember, 11.45 Uhr

5. Dezember, 9.45 Uhr

5. Dezember, 11.45 Uhr

6. Dezember, 9.45 Uhr

6. Dezember, 11.45 Uhr

8. Dezember, 15.00 Uhr

8. Dezember, 17.00 Uhr

9. Dezember, 9.45 Uhr

9. Dezember, 11.45 Uhr

10. Dezember, 9.45 Uhr

10. Dezember, 11.45 Uhr

11. Dezember, 9.45 Uhr

11. Dezember, 11.45 Uhr

12. Dezember, 9.45 Uhr

12. Dezember, 11.45 Uhr

13. Dezember, 9.45 Uhr

13. Dezember, 11.45 Uhr

16. Dezember, 9.45 Uhr

16. Dezember, 11.45 Uhr

17. Dezember, 9.45 Uhr

17. Dezember, 11.45 Uhr

18. Dezember, 9.45 Uhr

18. Dezember, 11.45 Uhr

19. Dezember, 9.45 Uhr

19. Dezember, 11.45 Uhr

20. Dezember, 9.45 Uhr

20. Dezember, 11.45 Uhr

25. Dezember, 17.00 Uhr

26. Dezember, 15.00 Uhr

26. Dezember, 17.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑