Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller - Schauspiel Stuttgart"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller -..."Kabale und Liebe" - ...

"Kabale und Liebe" - Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller - Schauspiel Stuttgart

Premiere: 19. November 2016, 20:00 Uhr, Nord. -----

Im September 1782 floh der damals 22-jährige Friedrich Schiller aus dem Machtbereich des württembergischen Herzogs Carl Eugen. Die Schulzeit in Schloss Solitude und in der Hohen Karlsschule hatte er als quälenden militärischen Drill erlebt.

Er war in Festungshaft gesessen; jede nicht-medizinische Schriftstellerei war dem angehenden Mediziner bei Strafandrohung untersagt. Während der Herzog zu Ehren einer russischen Großfürstin ein Fest mit Feuerwerk veranstaltete, nutzte Friedrich Schiller, der aus Rücksicht auf seinen vom Herzog abhängigen Vater lange gezögert hatte, die Gunst des Augenblicks, um in Nacht und Pulverdampf aus der Stadt zu entweichen.

Sein Drama Kabale und Liebe entsteht auf der Flucht. Als junger Stürmer und Dränger richtet er sich radikal gegen die Fürstenwillkür, deren Zeuge er in Stuttgart wurde. Die Verschwendungssucht, der Soldatenhandel, das Mätressenwesen und das Intrigantentum am herzoglichen Hof führen bei den Untertanen im Stück zu einem Leben in Angst und Unterdrückung. Neben diesen hochpolitischen Aspekten, für die das Stück 1784 bei seiner Erstaufführung in Frankfurt am Main gefeiert wurde, beschreibt Kabale und Liebe das Drama einer Familie und die Tragödie zweier junger Menschen. Luise Miller und Ferdinand von Walther, die sich ewige Treue geschworen haben, scheitern an der Skrupellosigkeit des Präsidenten, an der Eitelkeit des Hofmarschalls, an der Hinterlist des Sekretarius, an den Zwängen der Gesellschaft, an ihren Sohnes- und Tochterpflichten – und am Ende auch an sich selbst.

Regie: Wolfgang Michalek

Bühne: Julian Marbach

Kostüme: Sara Kittelmann

Komposition: Max Braun

Dramaturgie: Bernd Isele

Besetzung:

Boris Burgstaller, Gabriele Hintermaier, Jürgen Lingmann, Rahel Ohm, Lea Ruckpaul, Christian Schneeweiß, Michael Stiller

So., 20.11.2016

20:00 Uhr

Nord

19:30 Uhr Einführung

Mi., 23.11.2016

20:00 Uhr

Nord

Mi., 30.11.2016

20:00 Uhr

Nord

So., 04.12.2016

20:00 Uhr

Nord

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche