Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper StuttgartKammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper...Kammersänger Wolfgang...

Kammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper Stuttgart

über vier Intendantengenerationen hinweg, seit 40 Jahren, ist Kammersänger Wolfgang Probst Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Am Freitag, 19. November steht der gebürtige Münchner, der drei Tage zuvor seinen 65. Geburtstag feiert, zum letzten Mal auf der Opern­bühne und gibt als Wurm in Luisa Miller seine Abschiedsvorstellung.

Entdeckt wurde Wolfgang Probst von Operndirektor Wolfgang Windgassen beim Bundes- Gesangswettbewerb des Verbandes Deutscher Musikerzieher und Konzertierender Künstler (VDMK) in Berlin. Generalintendant W. E. Schäfer holte ihn schließlich 1971 an die Staatsoper Stuttgart. „Ich erhielt die beste Förderung, die man sich als junger Sänger nur wünschen kann!“, so Probst. „Kontinuierlich wurde ich zunächst mit kleinen Rollen aufgebaut.“ Bis zu 144

Vorstellungen pro Spielzeit sang Probst damals. „Learning by doing war das!

Neben den großen und größten Kollegen zu stehen, sie beobachten und von ihnen profitieren zu können, zu lernen, wie du über die Rampe kommst – das kannst du nur in einem erstklassigen Ensemble.“

Zahlreiche Partien sang Wolfgang Probst in Stuttgart: große italienische Basso cantante-Rollen (Philipp im Don Carlo oder Pater Guardian in der Macht des Schicksals) sowie im deutschen Heldenbariton-Fach – er war der Wotan im vorletzten „Stuttgarter Ring“ und der Rheingold-Wotan im letzten, Orest in Elektra und Jochanaan in Salome, Pizarro in Fidelio und Herzog Blaubart in der vorletzten Stuttgarter Inszenierung. Auch kleine und mittlere Partien haben sich dem Gedächtnis des Stuttgarter Publikums eingeprägt: Boris Ismailov in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, der Gefolterte in Nonos Intolleranza oder in der Donizetti-Farce Die Irren aus Vorsatz. Zuletzt war er als Dorfrichter in Jenůfa sowie als Onkel Bonzo in Madama Butterfly, als Priam in Les Troyens und als Mesner in Tosca zu erleben.

Neben seiner Ensemble-Zugehörigkeit führten ihn zahlreiche Gastspiele zu den Salzburger Festspielen, an die Deutsche Oper Berlin sowie an die Opernhäuser in München, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Basel, Zürich, Stockholm, Paris, Bologna, Venedig, Neapel, Dallas und Buenos Aires.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche