Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper StuttgartKammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper...Kammersänger Wolfgang...

Kammersänger Wolfgang Probst singt seine letzte Vorstellung an der Staatsoper Stuttgart

über vier Intendantengenerationen hinweg, seit 40 Jahren, ist Kammersänger Wolfgang Probst Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Am Freitag, 19. November steht der gebürtige Münchner, der drei Tage zuvor seinen 65. Geburtstag feiert, zum letzten Mal auf der Opern­bühne und gibt als Wurm in Luisa Miller seine Abschiedsvorstellung.

Entdeckt wurde Wolfgang Probst von Operndirektor Wolfgang Windgassen beim Bundes- Gesangswettbewerb des Verbandes Deutscher Musikerzieher und Konzertierender Künstler (VDMK) in Berlin. Generalintendant W. E. Schäfer holte ihn schließlich 1971 an die Staatsoper Stuttgart. „Ich erhielt die beste Förderung, die man sich als junger Sänger nur wünschen kann!“, so Probst. „Kontinuierlich wurde ich zunächst mit kleinen Rollen aufgebaut.“ Bis zu 144

Vorstellungen pro Spielzeit sang Probst damals. „Learning by doing war das!

Neben den großen und größten Kollegen zu stehen, sie beobachten und von ihnen profitieren zu können, zu lernen, wie du über die Rampe kommst – das kannst du nur in einem erstklassigen Ensemble.“

Zahlreiche Partien sang Wolfgang Probst in Stuttgart: große italienische Basso cantante-Rollen (Philipp im Don Carlo oder Pater Guardian in der Macht des Schicksals) sowie im deutschen Heldenbariton-Fach – er war der Wotan im vorletzten „Stuttgarter Ring“ und der Rheingold-Wotan im letzten, Orest in Elektra und Jochanaan in Salome, Pizarro in Fidelio und Herzog Blaubart in der vorletzten Stuttgarter Inszenierung. Auch kleine und mittlere Partien haben sich dem Gedächtnis des Stuttgarter Publikums eingeprägt: Boris Ismailov in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, der Gefolterte in Nonos Intolleranza oder in der Donizetti-Farce Die Irren aus Vorsatz. Zuletzt war er als Dorfrichter in Jenůfa sowie als Onkel Bonzo in Madama Butterfly, als Priam in Les Troyens und als Mesner in Tosca zu erleben.

Neben seiner Ensemble-Zugehörigkeit führten ihn zahlreiche Gastspiele zu den Salzburger Festspielen, an die Deutsche Oper Berlin sowie an die Opernhäuser in München, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Basel, Zürich, Stockholm, Paris, Bologna, Venedig, Neapel, Dallas und Buenos Aires.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche