Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers Kampagne ...

Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ im Schlosstheater Moers

Teil 1. 12. Mai bis 20. Juni 2007.

 

Mit zwei Uraufführungen und einer Lesung setzt das Schlosstheater das mit der Kampagne „Er-innern-Vergessen: Kunststücke Demenz“ entwickelte Konzept der Verbindung künstlerischer und sozialer Initiativen fort.

In der neuen Kampagne steht das Thema Armut im Zentrum. Gemeinsam mit den Moerser Wohlfahrtsverbänden möchten die Theaterleute Armut in der direkten Nachbarschaft künstlerisch befragen.

 

Zu sehen sind die Stücke “MITESSER” (Regie: Ulrich Greb) und “Tarzan & Heidi – Überleben ohne Schrift” (Regie: Barbara Wachendorff) und die Lesung „Hauptsache, die Quadratmeter stimmen – Moerser Lebenslagen” (Regie: Anja Schoene).

 

Die Kampagne „VORSICHT:ArMUT“ soll gemeinsam mit Betroffenen Bilder und Vorstellungen von Armut künstlerisch beleuchten.

 

PREMIERE MITESSER

12.05.2007 - 19:30 Uhr - Tennishalle am Solimare

 

Leitung: Greb, Angele, Strauß

Was ist Armut? Der Verlust von Vermögen, Ausdruck sozialer Ungleichheit, ein gesellschaftlicher Zustand, selbstverschuldetes Elend, bewusster Verzicht? Sind die Armen die Parasiten des Wohlstandstandorts Deutschland, die auf Kosten anderer leben? In dem Theaterprojekt "Mit Esser" folgt das Schlosstheater Moers den Spuren von Armut in Moers und Umgebung. Interviews und Gespräche bilden die Basis für einen Theaterabend, der polarisierend Meinungen, Urteile und Vorurteile gegenüber stellt. Es geht dabei um eine theatrale Erforschung von gesellschaftlichen Bildern und Zerrbildern von Armut und Reichtum. Dabei steht nicht nur die materielle Armut im Vordergrund, sondern auch die geistige und emotionale.

 

PREMIERE TARZAN UND HEIDI

Überleben ohne Schrift

12.05.2007 - 19:30 Uhr - Schlosstheater - Studio

Leitung: Wachendorff, Rasche

STMS. Gebrauchsanweisungen, Speisekarten, Verkehrsleitsysteme, Annoncen, Beipackzettel, Namensschilder, Antragsformulare, e-mails... Unsere Welt ist bestimmt von Bildern, Zeichen und vor allem Schrift. Wie kann man sich jedoch orientieren, wenn man nicht lesen oder schreiben kann? Dass dies eine realitätsnahe Fragestellung ist, zeigt sich allein daran, dass vorsichtigen Schätzungen zufolge 4 Millionen Deutsche massive Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben.

 

HAUPTSACHE, DIE QUADRATMETER STIMMEN

13.05.2007 - 11:30 Uhr - Tennishalle am Solimare In Gesprächen im Vorfeld der Kampagne "Vorsicht: Armut" haben viele Menschen bereitwillig und offen von ihrer Lebenssituation erzählt und damit wichtige Beiträge zur Entwicklung der Stücke "MITESSER" und "Tarzan und Heidi" geleistet. In dieser szenischen Lesung werden Auszüge aus diesen Gesprächen in anonymisierter Form vorgestellt.

 

TARZAN UND HEIDI

13.05.2007 - 19:30 Uhr - Schlosstheater - Studio

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑