Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KaputtsparenKaputtsparenKaputtsparen

Kaputtsparen

Alarmierende Kürzungen bei den Theaterzuschüssen

Es ist nicht so, dass das allgemeine Interesse am Theater durch die elektronischen Medien abgenommen hätte. Im Gegenteil. Zum Beispiel in der Spielzeit 2003/04 stiegen die Besucherzahlen um rund 325000 auf etwa 35,6 Millionen. Und das in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Das Bedürfnis ist ungebrochen, jedes Theater ist ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor, der eine Stadt attraktiv macht, was sich auch wirtschaftlich auswirkt. Eine kulturell arme Stadt ist längst nicht so interessant für Investoren wie eine Stadt mit lebendiger, vielseitiger Kultur.

Leider scheinen die staatlichen und städtischen Geldgeber immer weniger Rücksicht auf diese Tatsache zu nehmen.

Der Deutsche Bühnenverein stellte jetzt in Köln die alarmierende Theaterstatistik 2003/204 vor. Massive Einschnitte bei Theater- und Orchesterzuschüssen sind zu beklagen. Nicht nur sind die Kosten der Bühnen stärker gestiegen als die Zuschüsse. Die Länder und Kommunen haben ihr Engagement weit darüber hinaus spürbar verringert. Die Länder reduzierten ihre Zuweisungen um 12,7 Millionen Euro. Die Kommunen nahmen ihre Beteiligung um 35,8 Millionen Euro zurück. Für die rund 150 öffentlich getragenen Theater bedeutet dies ein Minus von etwa 2,4 Prozent. „Das ist ein Abbau der Zuschüsse in der Größenordnung von etwa zwei kompletten Stadttheatern, so kann es nicht weitergehen“, sagte Bühnenvereinspräsident Rolf Bolwin. Es ist nur zu hoffen, dass sein Aufruf nicht auf völlig taube Ohren trifft.

Vera Forester, September 2005

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche