Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Karl Otto Mühl, RHEINPROMENADE, Schauspiel KölnKarl Otto Mühl, RHEINPROMENADE, Schauspiel KölnKarl Otto Mühl,...

Karl Otto Mühl, RHEINPROMENADE, Schauspiel Köln

Premiere am 5. April 2013 um 19.30 Uhr in der Expo 2. -----

Fritz Kumetat ist siebenundsiebzig und verschroben. Er lebt mit seiner Tochter Kläre und deren Gatten Arnold in einem Haus am Rhein. Er fühlt sich nicht willkommen und weiß darum, dass Kläre ihn am liebsten in ein Heim geben will.

Einzigen Trost findet Fritz in langen Spaziergängen immer den Fluss entlang mit dem Nachbarskind Ina. Seltsam gut verstehen sich der ganz Alte und das Kind, bis die Nachbarn Fritz der Pädophilie verdächtigen. Diese Irritation nutzt Kläre, um sich von ihrem Vater notariell das Haus überschreiben zu lassen. Fritz leidet darunter mehr, als er sich eingestehen mag, bis er die sechsundzwanzigjährige Marta kennenlernt, die ihm zunächst brüsk begegnet, aber ähnlich verschroben ist wie er, so dass sich schließlich auf ihren gemeinsamen Ausflügen eine vorsichtige Zärtlichkeit entwickelt. Abermals reagiert die Umwelt auf den Altersunterschied mit Unverständnis. »Rheinpromenade« zeigt Menschen, die gemeinsam vereinsamt sind, die wortkarg dem Lauf der Dinge folgen.

 

Die junge Regisseurin Nora Bussenius nimmt sich des Volks- und Erfolgsstückes aus den 70er Jahren der BRD an und sucht darin nach den unausweichlichen Umständen, die das Verhalten der Figuren verursachen, nach ihren Sehnsüchten, ihren Ängsten, ihrer Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Am Schauspiel Köln setzt die Inszenierung die Beschäftigung mit Schriftstellern aus der Region fort.

 

Ein Stück in siebenundzwanzig Szenen

 

Es spielen: Martin Reinke, Birgit Walter, Michael Weber, Marina Frenk, Lissi Wegler/Rosa Wilms-Posen, Helga Kersting, Hartmut Misgeld

 

Inszenierung: Nora Bussenius,

Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich,

Sounddesign: Markus Trockel,

Dramaturgie: Götz Leineweber

 

Weitere Vorstellungen am 7., 8., 22. und 24. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑