Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth - Schauspielhaus ZürichKASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth - Schauspielhaus ZürichKASIMIR UND KAROLINE von...

KASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 21.3.2015, 20 Uhr, Pfauen. -----

Ödön von Horváths KASIMIR UND KAROLINE entstand 1931/1932 vor dem Hintergrund der Massenarbeitslosigkeit. Seine – wie er sie nannte – „Ballade von stiller Trauer, gemildert durch Humor“ ist ein Theater des barmherzigen Vergessens – und der unbarmherzigen Erinnerung.

„Ohne Geld bist halt der letzte Hund“, stellt Kasimir fest. Er, ehemals Chauffeur, wurde abgebaut. Seine Verlobte Karoline will sich dennoch amüsieren. Auf dem Oktoberfest. Dort treffen Kleinbürger, Kleinkriminelle und Kapitalisten aufeinander: Menschen, die den Halt verlo-ren haben und mit dem Leben nicht mehr zurechtkommen; die auf der Flucht vor einem immergrauen, schlecht gelaunten Alltag in eine grell-bunte, ausgelassene Vergnügungswelt sind. Glücklich ist, wer vergisst oder vergessen kann.

Denn während alle dem Zeppelin am Himmel zujubeln, sieht Kasimir pessimistisch in die Zukunft. Karoline will davon nichts wissen und lässt sich vom Zuschneider Schürzinger zur Achterbahnfahrt einladen. So verlieren die beiden Liebenden einander und sich selbst zwischen Kirmes, Lebkuchenherzen und Bierseeligkeit – Karoline als Wiesenbraut mit dem Wunsch nach etwas Höherem und Kasimir durch seinen Freund, den Merkl Franz, der ihn in kriminelle Machenschaften verwickelt, aus denen er nur mit viel Glück entkommt.

Regisseurign Barbara Weber, 1975 geboren in Wattwil, studierte Schauspieltheaterregie am Institut für Theater, Musiktheater und Film in Hamburg. Ab 2001 war sie in der freien Szene unterwegs und entwickelte dort das „unplugged“- Format. In Koproduktion mit diversen Häusern wie der Gessnerallee Zürich oder dem Schauspielhaus Hamburg entstanden mehrteilige Reihen, u.a. „Hollywood unplugged“. Neben der Arbeit in der freien Szene inszenierte Barbara Weber ab 2002 auch für feste Schweizer Häuser, u.a. für das luzernertheater und das Stadttheater Bern, sowie für Theaterhäuser im deutschsprachigen Raum (Münchner Kammerspiele, Schauspiel Essen, Maxim Gorki Theater). Ab der Spielzeit 2008/2009 leitete Barbara Weber als Co-Direktorin fünf Jahre lang mit Rafael Sanchez das Theater Neumarkt. Am eigenen Haus inszenierte sie u.a. Max Frischs „Biografie: Ein Spiel“, „Anna Karenina“ von Lew Tolstoi, Robert Aldrichs „Baby Jane“, Luigi Pirandellos „Die Nackten kleiden“ und „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht. Ausserdem waren ihre Regiearbeiten auch an deutschen Theatern vertreten, wie „Die Wahlverwandtschaften“ nach Johann Wolfgang von Goethe am Maxim Gorki Theater, „Bonnie und Clyde“ an den Münchner Kammerspielen oder Sarah Ruhls „Nebenan. The Vibrator Play“ am Residenztheater München.

KASIMIR UND KAROLINE

von Ödön von Horváth

Regie Barbara Weber

Bühne Patrick Bannwart

Kostüme Sara Giancane

Musik Karsten Riedel

Licht Frank Bittermann

Dramaturgie Gwendolyne Melchinger

Mit:

Kasimir Christian Baumbach

Karoline Marie Rosa Tietjen

Erna Henrike Johanna Jörissen

Rauch Michael von Burg

Speer Claudius Körber

Merkl Franz André Willmund

Schürzinger Lukas Holzhausen

Eine Person, Schutzengel, Siggi Schwientek

Sanitäter

Elli Sofia Elena Borsani

Maria Lisa-Katrina Mayer

Live-Musiker Karsten Riedel

Weitere Vorstellungen im Pfauen

25./ 26./ 27./ 31. März, jeweils 20 Uhr

10./ 16./ 25./ 28. April; 2. Mai, jeweils 20 Uhr

19. April, 19 Uhr

3. Mai, 15 Uhr

Weitere Vorstellungen im Mai sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche