Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth - Salzburger Landestheater „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth - Salzburger Landestheater „Kasimir und Karoline“...

„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth - Salzburger Landestheater

Premiere: Sa, 7.5.2022, 19.00 Uhr, Theaterzelt am Messegelände

Hereinspaziert! Vergnügungen aller Art für Groß und Klein, Arm und Reich verspricht das Oktoberfest – und Karoline will sich amüsieren. Hoch hinaus strebt sie – auf der Achterbahn und im Leben. Kasimir kann nicht mithalten. Gestern arbeitslos geworden, ist ihm heute nicht nach Vergnügen, nicht ohne Geld in der Tasche.

Copyright: Anna-Maria Löffelberger

Karoline macht sich los von ihm, stürzt sich abgestoßen von Kasimirs Schwermut ins Vergnügen und lässt sich von zahlungskräftigen Männern einladen. Derweil trifft Kasimir den Merkl Franz, einen alten Bekannten, der ihn in kleinkriminelle Machenschaften lockt. Wie Magneten umkreisen sich Kasimir und Karoline, ziehen einander an, stoßen sich ab, missverstehen sich, haben keine gemeinsame Zukunft.

Wie ihnen geht es der ganzen Gesellschaft, ein Riss geht durch Beziehungen, unterschiedliche soziale Realitäten lassen sich nicht verbinden; Konsumrausch auf der einen Seite, Perspektivlosigkeit und Existenzangst auf der anderen, sind keine gute Basis für Liebe und Leben. Kasimir und Karoline verlieren sich allmählich aus den Augen – wörtlich und im übertragenen Sinn. Die Liebe ist ein höchst flüchtiges Gefühl inmitten festgefügter gesellschaftlicher Verhältnisse und Regeln.

Horváths 1932 uraufgeführtes Stück zeichnet eine Gesellschaft, die bestimmt ist von Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck – in ökonomischen wie auch in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Ödön von Horváth (1901–1938) wuchs in Belgrad, München, Pressburg und Wien auf. Er studierte in München und lebte im oberbayerischen Murnau und in Berlin. 1933 übersiedelte Horváth nach immer heftigeren Anfeindungen nach Wien und hatte Aufführungsverbot in Deutschland. Er starb am 1. Juni 1938 in Paris, als er während eines Gewitters auf der Champs-Élysées von einem herabfallenden Ast getroffen wurde.

Inszenierung Carl Philip von Maldeghem
Bühne und Kostüme Stefanie Seitz

Mit Lisa Fertner, Melanie Haberlander, Elisabeth Mackner, Lara Roth, Sarah Zaharanski, Georg Clementi, Axel Meinhardt, Mario Oberascher, Maximilian Paier, Aaron Röll, Dominik Tiefgraber, Christoph Wieschke

Termine: 8.5. / 10.5. / 17.5. / 25.5. / 2.6. / 4.6. / 9.6. / 10.6. / 11.6. / 17.6. / 18.6.2022
Tickets: +43 (0)662 / 87 15 12-222; service@salzburger-landestheater.at, www.salzburger-landestheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche