Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth"Der jüngste Tag" von...

"Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth - Stadttheater Fürth

Premiere 12.03.2022 19:30, Stadttheater Fürth, Großes Haus

Der österreichisch-ungarische Autor Ödön von Horváth gilt als Spezialist für Figuren, die dazu neigen, Realitäten und die eigenen sowie die Gefühle anderer zu verdrängen und sich damit automatisch in eine Katastrophe zu manövrieren. Mit präzisem Auge beobachtet er in seinen „Volksstücken“ die Ignoranz und die emotionale Kargheit in bürgerlichen Verhältnissen.

Copyright: Thomas Langer

In seinen letzten Werken, vor dem tragischen Unfalltod des 37-jährigen 1938 im Pariser Exil, wie eben „Der jüngste Tag“ setzt er die gesellschaftlichen Kategorien menschlichen Handelns mit religiösen Fragestellungen in Verbindung: Wie geht der Mensch mit einer Tat um, deren Folgen er nicht mehr rückgängig machen kann? Was bedeuten eigentlich Schuld und was Eigenverantwortung?

Im Zentrum von „Der jüngste Tag“ steht der Bahnhofsvorsteher Thomas Hudetz, der in einem kleinen Ort als „ein gebildeter, höflicher, emsiger Charakter“ geschätzt wird. Vor Jahren hat er, ohne wirklich darüber nachzudenken, eine wesentlich ältere Frau geheiratet, die er aber nicht liebt und die ihn nun mit ihrer ständigen Eifersucht quält. Eines Tages verwickelt ihn die Wirtshaustochter Anna bei der Arbeit in einen Flirt, und Hudetz versäumt es darüber, rechtzeitig ein Signal zu stellen. Fazit: ein Zugunglück mit 18 Toten. Vor Gericht beteuert Anna Hudetz’ Unschuld, so dass es zum Freispruch kommt. Doch beide, Anna und Thomas Hudetz, verstricken sich emotional in ihre Gewissensnöte, und am Ende, dem symbolischen „Jüngsten Tag“, werden beide von den Ereignissen eingeholt ...

„Der jüngste Tag“ wird am Stadttheater Fürth vom gefragten und gerade in der Metropolregion bekannten Regisseur Georg Schmiedleitner neu inszeniert.

Inszenierung:
Georg Schmiedleitner
Bühne:
Stefan Brandmayr
Kostüme:
Cornelia Kraske
Live-Musik:
Norbert Nagel

mit Rainer Appel, Martina Dähne, Lisa Fedkenheuer, Gabi Geist, Paul Kaiser, Maximilian Laprell, Nicola Lembach, Martin Molitor, Paul Schaeffer, Michaela Schausberger, Thomas Stang (Übernahme der Rolle für Stefan Maaß), Frank Watzke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche