Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kaspar" von Peter Handke, Staatstheater Wiesbaden"Kaspar" von Peter Handke, Staatstheater Wiesbaden"Kaspar" von Peter...

"Kaspar" von Peter Handke, Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Freitag, 05. Februar 2010, 20 Uhr, Wartburg

Ein Mensch kommt auf die Bühne, halb Clown, halb Kind. Zu Beginn unartikuliert, grotesk, „pudelnärrisch“, wird er von anonymen „Einsagern“ durch Sprechfolterung selbst zum Sprechen gebracht.

Standardisierte Sprachmuster, Alltagsweisheiten und Moralvorstellungen machen aus ihm ein Individuum, das ordentlich „Ich“ sagen kann und seine Kleidung nie falsch knöpft. Er kann sich repräsentieren, kann sich bemerkbar machen, doch der Disziplinierungsprozess, den er durchlaufen hat, kostet ihn auch die Freiheit, anders zu sein: ungeschlacht und sensibel, roh und poetisch.

Peter Handkes Kaspar unterzieht unsere Vorstellungen von Individualität einer scharfen Kritik: nicht Eigenständigkeit, sondern Leben in vorgegebenen Formen wird von der Gesellschaft belohnt. Was Kaspar auf der Bühne durchmacht, findet tagtäglich statt: sich anpassen, den anderen aufs Maul schauen um ihnen danach zu reden, sich gleichzeitig selbst behaupten und selbst verleugnen. Auf Facebook-Profilen und in Reality-Shows wird die Frage „Wer bin ich?“ durch Blättern in einem Katalog vordefinierter Charaktereigenschaften beantwortbar. Wer ausbricht, wird schief angesehen.

Veit Kassels Adaption von Handkes modernem Klassiker gibt dem gesellschaftlichen Anpassungsdruck ein Gesicht. Vier Darsteller – eine Gebärdensprachlerin, eine Tänzerin, ein Schauspieler und ein Bulgare – werfen sich hier mit ihrer jeweils eigenen Ausdrucksform auf die Bühne. Abwechselnd Gleichmacher und Gleichgemachte, unterziehen sie sich reihum dem Kaspar-Prozess. Die Anpassung wird nicht von außen gefordert, sondern entsteht aus der Mitte dieser kleinen Gemeinschaft, die doch nur eines will – Kaspar sein.

Veit Kassel wurde 1982 in Mülheim an der Ruhr geboren. Schon als Jugendlicher tritt er im Jugendclub des Schauspiels Bochum auf. Nach eigenen Regiearbeiten in der Schulzeit und im Rahmen der Regiewerkstatt des Schauspiels Bochum studiert er seit 2005 Schauspielregie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt. In der Spielzeit 08/09 inszenierte er am Stadttheater Gießen die Uraufführung von Andreas Sauter „Der Mann im Turm oder das Geheimnis der Zeit“. Auf dem Heidelberger Stückemarkt 2009 war im Rahmen des Projekts „Schiller sehen“ seine Uraufführung von Kristo Sagors „beide.“ zu sehen. Am Staatstheater Wiesbaden war er bereits im Juni 2009 beim Thementag „Erbgut“ mit der Stückentwicklung „Kon.fusion“ (in Zusammenarbeit mit dem Autor Björn Deigner) präsent. Mit „Kaspar“ schließt Veit Kassel sein Regiestudium ab.

In Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie

Inszenierung Veit Kassel

Bühne und Kostüme Teresa Rinn

Sounddesign Bastian Zimmermann

Dramaturgie Georg Mellert

Mit: Angel Krastev, Daniel Kröhnert, Laura Parker, Tina Witthon

Weitere Termine: Samstag 6. Februar, Freitag 12. März und Samstag 13. März 2010

jeweils 20 Uhr, Wartburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche