Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kay Metzger bleibt weiter Intendant des Theaters UlmKay Metzger bleibt weiter Intendant des Theaters UlmKay Metzger bleibt...

Kay Metzger bleibt weiter Intendant des Theaters Ulm

bis August 2026

Der Gemeinderat der Stadt Ulm hat beschlossen, den Vertrag von Intendant Kay Metzger bis zum 14. August 2026 zu verlängern, und folgte damit der Empfehlung des Fachbereichsausschusses Kultur. Kay Metzger ist seit der Spielzeit 2018/2019 Intendant am Theater Ulm. Zuvor leitete er die Mehrspartenhäuser in Halberstadt und Quedlinburg sowie in Detmold.

Copyright: Kerstin Schomburg

Nach dem erfolgreichen Start Kay Metzgers in Ulm musste in der Mitte der Jubiläumsspielzeit 2019/2020 der reguläre Spielbetrieb wegen der Corona-Pandemie eingestellt werden. In den ersten anderthalb Spielzeiten der Intendanzzeit vor der Pandemie gelang es Metzger, in der Stadt und Region großen Enthusiasmus für die künstlerische Arbeit des Theaters zu erzeugen, was auch Ausdruck fand in steigenden Abo- wie Besucherzahlen. Zur positiven Resonanz trug neben dem breit gefächerten und hochwertigen Programm in allen Sparten auch die Öffnung des Theaters in den Stadtraum bei, die mit einer Vielzahl an Formaten und Kooperationspartnern realisiert wurde. Metzgers Credo, das Theater zudem als Ort auch des politischen Diskurses zu definieren, wurde mit einer Serie von Theatertexten zu sozialen Problemstellungen wie Extremismus und Populismus in die Tat umgesetzt.

Auch die Bemühungen Metzgers um die zeitgenössische Akzentuierung der Theaterarbeit wurden deutlich sichtbar mit zahlreichen Ur- und Erstaufführungen, Auftragswerken, der Etablierung von Arbeitsbeziehungen des Theaters mit Autoren und Autorinnen sowie mit performativen Projekten im Spielplan, auch unter Nutzung digitaler Gestaltungsoptionen.  Zu den künftigen Projekten in dieser Hinsicht zählen die Uraufführung von John von Düffels »Antigone« in der kommenden Spielzeit und die posthume Uraufführung von Charles Tournemires »La Légende de Tristan« in der Spielzeit 2022/2023.

Markante Akzente setzte Metzger weiterhin mit der Intensivierung der theaterpädagogischen Arbeit, besonders bei Tanzpädagogik und Musikvermittlung, sowie mit zahlreichen Kooperationen, so mit der ADK Ludwigsburg oder mit Theatern wie dem Königlichen Opernhaus Stockholm und den Staatstheatern in Meiningen und Oldenburg.

Während der schwierigen Phase der Pandemie konnte Metzger auf das hohe Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters setzen, die alternative künstlerische Programme u.a. für die sozialen Medien entwickelten und unter schwierigen Bedingungen die ersten Produktionen der kommenden Spielzeit vorbereiten, etwa die Oper »Kátja Kabanová« als Regiedebüt von Angela Denoke in einer speziell konzipierten musikalischen Fassung. Zudem konnte trotz der pandemiebedingten Einschränkungen die Nachfolge auf der Position des Generalmusikdirektors am Theater Ulm geregelt werden, mit dem neuen Orchesterchef Felix Bender befindet sich Intendant Kay Metzger derzeit an der Planung künftiger Vorhaben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche