Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ich hoffe, es wird recht lebendigIch hoffe, es wird recht lebendigIch hoffe, es wird recht...

Ich hoffe, es wird recht lebendig

Das Theater Ulm versinkt mit „Hedda Gabler“ kollektiv in Agonie

Die Zeit spricht eigentlich für eine neue Premiere der „Hedda Gabler“: In den nunmehr bald zwei Jahren der Beschränkungen haben so viele von uns die eigenen Lebensentwürfe grundsätzlich in Frage stellen müssen, da sollte Hendrik Ibsens Bildungsbürger-Dauerbrenner zum Thema viele Aha-Momente schaffen. Und wenn man das – à propos Beschränkungen – mit 50% ausverkaufte große Haus am Theater Ulm betritt, sieht man sofort: das kann ein toller Abend werden.

Copyright: Mark Lontzek

Das großartige Bühnenbild von Susanne Harnisch jedenfalls gibt dazu den perfekten Rahmen – das Innere einer zeitlos edlen Designer-Villa, mit Holz, Glas und vermeintlicher Weite, in der jede Figur im zentralen Salon schutzlos unseren Blicken ausgeliefert ist. (Susanne Weiskes Kostüme, so wird sich später zeigen, liefern den Rollen die nicht minder gelungene Haut). Und dann?

Dann geht leider das Licht aus – und eine schier unglaubliche Agonie nimmt vier Akte lang ihren Lauf. Im Drama um die femme fatale Hedda, gelangweilte Tochter aus bestem Hause, die aus Feigheit dem rechtschaffenen und eben langweilenden Kulturwissenschaftler Jørgen Tesman die Ehe gewährt hat, gibt es ja etliche eigentlich schwer zu verfehlende Wendepunkte. Zum Beispiel, wenn der Nebenbuhler um Job und Frau, Eilert Løvborg, ohne Vorwarnung alle Masken fallen lässt und frei heraus sagt: Ich will dich besiegen in der öffentlichen Meinung. Wenn Hedda beschließt, ihn zu zerstören, schlicht indem sie ihn als soeben nicht mehr trockenen Alkoholiker zu Richter Bracks Party schickt. Alleine schon, wenn sie beschließt, Tante Tesman zu beleidigen.

An diesem Abend passiert an derlei Punkten: nichts. Timing, Temperatur, Tonfall bleiben zäh wie überall sonst auch. Will Regisseur Andreas Nathusius den Stillstand in Heddas Seele pauschal zeigen, ist das das Konzept? Wenn ja, ist dann so Kleinkram wie Entwicklung, Fallhöhe, Zuspitzung (hey, es wird drei Tote geben!) nicht auch nötig, um zweieinhalb Stunden Weltliteratur gelungen zu servieren?

Die Schauspielerinnen und Schauspieler wirken völlig auf sich gestellt, alleine gelassen mit sich und jeweils einer einzigen Schrulle. Die so wundervoll elegant gewandete Maria Luisa Kerkhoff in der Titelrolle muss in Stimme und Bewegungen hauptsächlich Phlegma zeigen, Maurizio Miksch als Tesman ausschließlich grenzenlose Naivität, in der nichtmal dem berühmten Tick, ein „was?“ an jeden Satz dranzuhängen, irgendeine Ausgestaltung zuteil wird, und Alexandra Ostapenko als Thea muss so verspannt rumlaufen, dass man ihr weder die Sorge um Løvborg noch die Bewunderung für ihn abnimmt. Und dieser selbst (Frank Röder) lässt aber auch gar nichts von der genialisch-animalischen Energie erkennen, die das Stück doch eigentlich vorantreibt.

Was ist da passiert? Zum Glück gibt es Markus Hottgenroth als Richter Brack. Auch er hat mit der dirty-old-man-Zunge im Mundwinkel einen Tick zu spielen, aber er setzt sich souverän darüber hinweg, stemmt alleine den Rhythmus der Szenen, in denen er auf der Bühne ist, zeigt sich als Einziger jederzeit glaubhaft, souverän und dabei differenziert. Und deshalb ist es nur stimmig, dass er ganz zum Schluss für die sogar hier verunglückte Regie einspringt und dem Publikum signalisiert, wann das Stück zu Ende ist und es seinen höflichen, ratlosen Applaus abliefern darf. Vor seiner Party wünscht sein Brack sich ja: Ich hoffe, es wird recht lebendig. Das kriegt er sicher dann bei der nächsten Premiere.

Hedda Gabler
von Hendrik Ibsen
Inszenierung: Andreas Nathusius, Bühne: Susanne Harnisch, Kostüme: Susanne Weiske, Licht: Johannes Grebing, Dramaturgie: Christian Katzschmann.
Mit: Maurizio Miksch, Maria Luisa Kerkhoff, Anne Simmering, Alexandra Ostapenko, Markus Hottgenroth, Frank Röder.
Premiere am 13. Januar 2022
Dauer: 2 Stunde 25 Minuten, eine Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche