Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kein schöner Land" von Lothar Kittstein und Hüseyin Michael Cirpici - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Kein schöner Land" von Lothar Kittstein und Hüseyin Michael Cirpici -..."Kein schöner Land" von...

"Kein schöner Land" von Lothar Kittstein und Hüseyin Michael Cirpici - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere Samstag, 28. Mai 2016 um 19.30 Uhr, Theater Krefeld, Große Bühne. -----

Muß i denn, muß i denn. Die wöchentliche Chorprobe im Gemeindesaal beginnt wie immer. Man singt sich ein, der Hausmeister schaut wie üblich ‚nur noch mal kurz’ nach der Heizung, dann die ersten Versuche mit dem neuen Lied. Plötzlich steht ein Schwarzer im Saal: „Ich möchte mitsingen.“

Für die Spielzeit 2015/16 kündigt unser Jahresheft unter dem Arbeitstitel Lampedusa ein neues Stück an, ein Stück zur Zeit: Flüchtlinge in Europa, Flüchtlinge in Deutschland. Aus Lampedusa ist das Stück Kein schöner Land geworden. Aus Interviews mit Geflüchteten, geführt in Krefeld und andernorts, sowie aus deutschen Stimmen und Stimmungen, wie sie sich in den sozialen Netzwerken artikulieren, haben Hüseyin Michael Cirpici und Lothar Kittstein ein komplexes Zeitbild montiert und verdichtet.

Rund um Kein schöner Land will das Theater auch versuchen, etwas zur kulturellen Teilhabe von Asylsuchenden beizutragen. Unterstützt von den Theaterfreunden Krefeld finden in der Probenzeit tägliche Begegnungen zwischen dem Ensemble und Geflüchteten statt.

Regie führt Schauspieldirektor Matthias Gehrt

Zu den Vorstellungen haben Asylsuchende gegen Vorlage ihres Ausweises freien Eintritt.

Und an vielen Montagabenden von April bis Juni ist von 19 – 21:30 Uhr in den oberen Foyers des Theaters das Café Sarah geöffnet, eine Kooperation mit der Bürgerinitative Rund um St. Josef, bei der sich KrefelderInnen und Geflüchtete begegnen können.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche