Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KINO MARIE im Theater Marie in SuhrKINO MARIE im Theater Marie in SuhrKINO MARIE im Theater...

KINO MARIE im Theater Marie in Suhr

Premiere Donnerstag, 21. Februar und Samstag, 23. Februar 2013 jeweils um 20.00 Uhr im Theater Marie, Obere Dorfstrasse 5, 5034 Suhr. -----

DEM KINO KOMMT DER FILM ABHANDEN. THEATER MARIE UNTERSUCHT DIE ENTSTEHENDE LÜCKE UND HAUCHT DEM KINO THEATER EIN.

Die neue Leitung von Theater Marie – Olivier Bachmann, Patric Bachmann, Pascal Nater und Erik Noorlander – stellt in ihrer ersten Produktion ihr Zuhause in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Das Theater Marie erforscht Geschichten, Legenden und Begebenheiten rund um das ehemalige Kino Central in Suhr und legt Spuren frei. Der Theaterabend mit musikalischem Einschlag berichtet über das Schicksal eines Vorortkinos und stellt die Frage, ob Theater das Kino der

Zukunft ist.

Dem Kino kommt in den letzten Jahren der Film abhanden. «Kino Marie» haucht dem Kino Theater ein. Die physische Anwesenheit der Schauspieler ist beste Antwort auf den Versuch der Filmindustrie mit 3D-Technologie das Kino zu retten.

Die lustvoll präsentierte, poetische Rundschau zur Geschichte des Kino Central lässt Kassenraum, Schaufenster, Projektionsraum und Estrade – die Zeugen, der goldenen Zeit des Provinzkinos – in neuem Glanz erscheinen. Vor der Leinwand passiert der kondensierte Weltschmerz der grossen Stoffe und anhand von herzzerreissenden Liebesszenen zeigt das Theater, wie im Kino Emotionen konstruiert werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Urwesen des Kinos entsteht eine leidenschaftliche Liebeserklärung an das Schauspielertheater: den Fleisch- und Blutwolf im Projektions- und Plüschpelz.

«Kino Marie» bietet nach der Pause eine Plattform für Begegnungen und kollektive Reflexionen anhand von Podiumsgesprächen, Filmvisionierungen, Vereinsgründungen, Kurzfilmnächten, Filmdrinkgelagen oder Erfolgsrezepten für Kleinkinobetreiber.

OLIVIER BACHMANN, REGIE

Olivier Bachmann ist 1980 in Winterthur geboren, zweisprachig aufgewachsen (frz./dt.) und Vater

einer Tochter. Nach dem Gymnasium studierte er an den Universitäten in Bologna, Bern und Stockholm Theaterwissenschaft, Nordistik und Geschichte. Assistenzen führten ihn u.a. ans Uppsala stadsteater in Schweden (2008) und eine Dramaturgiemitarbeit ans Theater Basel (2006/2007). Von 2005 bis 2007 war er Assistent der künstlerischen Leitung des Zürcher Theater Spektakels. Mit Patric Bachmann gründete er 2002 die freie Theatergruppe fragment. Die einzelnen fragment Produktionen, bei denen Olivier Bachmann Regie führte, wurden in der Schweiz, Schweden und Serbien (Koproduktion mit dem Dah Teatar) entwickelt und aufgeführt. 2010 war er Gründungsmitglied der Formation Nater/Glatthard/Bachmann. Diese Formation hat sich mit einem innovativen Zugriff auf gesellschaftliche Themen hervorgetan, der musiktheatralisches Schaffen mit einem journalistischen Zugang verbindet. Von 2008 bis 2011 war er als Regieassistent beim Schauspiel des Stadttheaters Bern angestellt, wo er wiederholt als Regisseur für Erstaufführungen gearbeitet hat, «Tage unter» von Arne Lygre, «Gelber Mond» von David Greig, «Murder Ballads» von Rebekka Kricheldorf (Regiemitarbeit, Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin 2011). Seit September 2012 ist Olivier Bachmann künstlerischer Leiter des Theater Marie.

Regie Olivier Bachmann

Szenografie Erik Noorlander

Musik Pascal Nater

Kostüm Dominik Steinmann

Dramaturgie Patric Bachmann

Film Erik Noorlander, Nadine Schwitter

Assistenz Hans-Christian Hasselmann

Mit Manuel Löwensberg, Nadine Schwitter, Sandra Utzinger, Diego Valsecchi

DATEN

21. / 23. FEBRUAR 20.00 Uhr Theater Marie Suhr

1. / 2. MÄRZ 2013 20.15 Uhr TaB* Theater am Bahnhof

22. MÄRZ 20.00 Uhr Theater Marie Suhr

12. APRIL 20.00 Uhr Theater Marie Suhr

16. MAI 20.00 Uhr Theater Marie Suhr

31. OKTOBER / 1. / 2. / 3. NOVEMBER 20.30 Uhr CinéABC Bern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche