Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada im Volkstheater Wien"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada im Volkstheater Wien"Kleiner Mann – was...

"Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada im Volkstheater Wien

Premiere: 15. September 2013, 19.30 Uhr. -----

Berlin. Weltwirtschaftskrise 1932. Es ist die Geschichte von Emma, genannt Lämmchen, und ihrem Pinneberg, und gleichzeitig die Geschichte des Abstiegs eines deutschen Kleinbürgers am Ende der Weimarer Republik, seines Kampfs um Arbeit und Lohn, Wohnung, Essen – seiner kleinen Erfolge und großen, traurigen Niederlagen.

Das Stück erzählt von zwei jungen Menschen, die abhängig sind von ihrer sich immer mehr verschlechternden ökonomischen Situation, wie sie sich dagegen wehren, erst mit großer Fröhlichkeit und Selbstsicherheit, dann verbissener und schließlich mit grauer und hoffnungsloser Bitterkeit. Gegen alle äußeren Widrigkeiten verteidigt Lämmchen unerschrocken und unermüdlich die Liebe zu ihrem Mann. Doch der soziale Abstieg ist ausweglos. Die Weltwirtschaftskrise läuft aus dem Ruder, der Konkurrenzdruck am Arbeitsplatz steigt.

Hans Fallada wurde 1893 in Greifswald geboren. Nach humanistischer Vorbildung übte er verschiedene Berufe aus, war landwirtschaftlicher Beamter und Buchhalter, Kartoffelzüchter, Handlungsgehilfe und Anzeigenwerber. Nach zwei heute vergessenen expressionistischen Romanen erschien 1931 „Bauern, Bonzen und Bomben“, eine zeitnahe Darstellung Deutschlands um 1930. 1932 machte ihn sein Arbeitslosenroman „Kleiner Mann – was nun?“, der in zwanzig Sprachen übersetzt und zweimal verfilmt wurde, weltberühmt.

Darin fragt Fallada nach den Möglichkeiten von Solidarität und privatem Glück in einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen beherrscht wird und vor der sich bereits ein katastrophaler gesellschaftlicher Umbruch am Horizont aufbaut.

Fassung für das Volkstheater von Susanne Abbrederis und Georg Schmiedleitner nach dem gleichnamigen Roman

Regie: Georg Schmiedleitner

Bühne: Stefan Brandtmayr

Kostüme: Cornelia Kraske

Musik: Sofa Surfers

Mit: Hanna Binder (Emma Mörschel), Annette Isabella Holzmann, Susa Meyer, Claudia Sabitzer; Thomas Bauer, Patrick O. Beck (Johannes Pinneberg), Günter Franzmeier, Rainer Frieb, Thomas Kamper, Alexander Lhotzky, Jan Sabo

Karten: (01) 52 111-400

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche