Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG UBU von Alfred Jarry - Theater Bielefeld KÖNIG UBU von Alfred Jarry - Theater Bielefeld KÖNIG UBU von Alfred...

KÖNIG UBU von Alfred Jarry - Theater Bielefeld

PREMIERE Fr. 15.03.19, 20:00 Uhr, Theater am Alten Markt

Hand aufs Herz, sind Sie zufrieden mit Ihrem Leben? Diese Frage treibt das Ehepaar Ubu um. Was kann man ändern, wenn man unzufrieden ist? Erstmal: Raus aus der Alternativlosigkeit! An Selbstbewusstsein mangelt es den Ubus nicht, sie äußern sich gern öffentlich. »Pscheisse« gehört zu ihrem Lieblingsvokabular. Das wird manm doch noch mal sagen dürfen!

Schließlich ist Vater Ubu Hauptmann der Dragoner und Adjutant des Königs. Doch reicht das? Die Ubus könnten sich durchaus vorstellen, an der Spitze des Landes zu stehen. Dass es schon einen amtierenden König gibt, ist ein Hindernis, aber kein unüberwindliches. Ein Komplott muss her! Rasch sind Mitstreiter gefunden, der König wird nach Plan umgebracht und die Ubus erklären sich selbst zum Herrscher. Das Volk wird mit Hilfe eines Wettstreits um eine Kiste Gold zum Jubeln gebracht.

Und da Machthunger etwas Herrliches ist, von dem die Ubus gar nicht genug haben können, machen sie kurzerhand die Justiz mundtot, um fortan nach ihrer eigenen Rechtsprechung zu agieren. Die bietet einfach viel mehr Möglichkeiten! Die Reichen werden enteignet, die Steuern erhöht und neue erfunden. Schließlich kostet Regieren Geld, und für alles gibt es eine Lösung. Für Widerstand aus dem Ausland heißt diese: Krieg. Also auf ins Gemetzel!

Die Ubus lieben es einfach, Grenzen zu überschreiten. Bei seiner Uraufführung 1896 sorgte das Stück für einen handfesten Skandal. Der Autor verstieß nicht nur gegen gängige Theaterkonventionen; in dem grotesken Spektakel verbarg sich zudem politischer Sprengstoff. In Zeiten des Wettstreits um den größeren roten Knopf ist die Absurdität des Stoffes wieder in der Realität angekommen.

INSZENIERUNG
Clara Weyde, geboren 1984, studierte zunächst Kommunikations- und Politikwissenschaft in München und Berlin und engagierte sich in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Guatemala, Indien, China und Deutschland. 2009 ging sie für zwei Jahre als Regieassistentin ans Theater Bremen. Es folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg, das sie 2015 abschloss. Sie inszenierte unter anderem am Staatsschauspiel Dresden, am Theater Bielefeld, am Staatstheater Braunschweig, am Jungen Schauspielhaus Hamburg, am Theater Bonn sowie auf Kampnagel, darunter einige Ur- und Erstaufführungen wie Daniel Kehlmanns Roman F, Jens Rehns Nichts in Sicht oder zuletzt Supergutman von Lukas Lindner. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Rolf Mares Preis in der Kategorie »Herausragende Inszenierung« und mit dem Berganus-Preis des Freundeskreises des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und waren auf diversen Festivals zu sehen, u. a. bei Hart am Wind, dem Kaltstart Theaterfestival oder 100° Berlin. König Ubu ist nach der Romanadaption von Kehlmanns F ihre zweite Regiearbeit am Theater Bielefeld.

Inszenierung Clara Weyde  
Bühne Julia Nussbaumer  
Kostüme Clemens Leander
Musik Thomas Leboeg  
Dramaturgie Katrin Enders

Mit Oliver Baierl / Georg Böhm / Cornelius Gebert / Lukas Graser / Doreen Nixdorf / Carmen Priego

Weitere Termine 17.03., 04.04., 07.04., 08.04., 14.04., 18.04., 04.05., 07.06., 14.06., 22.06.
Karten 0521 / 51 54 54 // www.theater-bielefeld.de

Das Bld zeigt Alfred Jarry

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche