Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Rigoletto" von Giuseppe Verdi Komische Oper Berlin: "Rigoletto" von Giuseppe Verdi Komische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Rigoletto" von Giuseppe Verdi

Premiere So | 20.09.2009 | 19:00 Uhr

Rigoletto ist für seine scharfe Zunge berüchtigt. Gnadenlos macht er sich im Auftrage des Herzogs über diejenigen lustig, deren Frauen und Töchter den sexuellen Eskapaden seines Herrn zum Opfer gefallen sind.

Als Privatmann jedoch hat er für seine Tochter Gilda ein kleines, behütetes Idyll geschaffen und versucht, sie aus eben jenem System, das er nach Kräften unterstützt, herauszuhalten. Ein solches Doppelleben deformiert auf Dauer. Und es bleibt nicht lange unentdeckt: Zum einen hat der Herzog beim sonntäglichen Kirchgang in Gilda sein neues Objekt der Begierde gefunden, zum anderen rächen sich die Höflinge an dem Narren, indem sie seine vermeintliche Geliebte entführen. Rigolettos Welt bricht zusammen und er sinnt auf blutige Rache. Diese misslingt auf grauenhafte Weise. Mit »Rigoletto« führte der 38-jährige Verdi seine radikal von der Theatralität statt von der musikalischen Konvention ausgehende Opernästhetik zu einem Höhepunkt.

In nur 40 Tagen, so will es die Legende, habe Verdi die erste seiner später mit »Il Trovatore« und »La Traviata« zur »trilogia popolare« zusammengefassten Opern komponiert, in denen er gesellschaftliche Außenseiter als tragische Figuren in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Victor Hugos sofort nach der Uraufführung verbotenes Versdrama »Le Roi s’amuse«, das in der Tradition des nachrevolutionären französischen Volkstheaters steht, diente Verdi als Vorlage. Von ihm übernahm er auch den grellen Kontrast von Naivität und Grausamkeit, der die Dramaturgie seines »Rigoletto« charakterisiert.

Rigoletto im Ballkleid: Barrie Kosky inszeniert Verdis Oper als ein groteskes Scherzo zwischen Phantasie und Psychologie – als Alptraum eines eifersüchtigen Vaters.

Musikalische Leitung ... Patrick Lange

Inszenierung ... Barrie Kosky

Bühnenbild und Kostüme ... Alice Babidge

Dramaturgie ... Ingo Gerlach

Chöre ... Robert Heimann

Licht ... Franck Evin

Der Herzog von Mantua ... Hector Sandoval

Rigoletto ... Bruno Caproni

Gilda ... Julia Novikova

Monterone / Sparafucile ... Dimitry Ivashchenko

Graf von Ceprano / Gerichtsdiener ... Ingo Witzke

Weitere Aufführungen

06. | 26. | 30. September

04. | 14. | 18. | 23. Oktober

07. | 14. November

10. | 16. | 22. | 28. Dezember

03. | 10. Januar

13. Juli

Maddalena / Giovanna / Page ... Christiane Oertel

Marullo ... Mirko Janiska

Matteo Borsa ... Christoph Späth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche