Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Festival in BerlinKomische Oper Festival in BerlinKomische Oper Festival...

Komische Oper Festival in Berlin

4.7.16—10.7.16. -----

Eine Woche Opernrausch! Am Ende der Saison eine Woche Festival in der Komischen Oper Berlin ein. Lassen Sie die Neuproduktionen der Spielzeit an sieben aufeinanderfolgenden Tagen noch einmal Revue passieren. Wie gewohnt erwartet Sie an jedem Abend ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie ein Einführungsvortrag vor und eine spannende Diskussion mit Beteiligten der Produktion nach der Vorstellung.

In den Einführungen liefern die Dramaturgen der Komischen Oper Berlin Hintergrundinformationen, stimmen auf die Inszenierungen ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang.

Mo, 4. Juli 19:30 Uhr

Heute Nacht oder nie - Die Spoliansky-Revue

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »So be…scheiden sind die Zeiten – vom Trost der Musik« (Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss (ca. 21-22.15 Uhr): »Von wegen leichte Muse!« – Gespräch mit Kai Tietje und den Geschwistern Pfister, Moderation: Johanna Wall

Di, 5. Juli 19:30 Uhr

Der Vampyr

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Lustvolles Schaudern – von Vampiren und anderen Blutsaugern« (Ulrich Lenz, Chefdramaturg)

Im Anschluss (ca. 21-22.15 Uhr): »The Walking Dead vor rotem Vorhang – lässt es sich im Theater gruseln?« – Gespräch mit Antony Hermus und Antú Romero Nunes, Moderation: Ulrich Lenz

Mi, 6. Juli 19:30 Uhr

Jewgeni Onegin

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Katastrophe, Katzenjammer – vom Schicksal moderner Menschen« (Simon Berger, Dramaturg)

Im Anschluss (ca.22.30-23.45 Uhr): »Auf der Wiese haben wir gelegen … - moderne Liebe und Theaterpoesie« – Gespräch mit Rebecca Ringst (Bühnenbildnerin) und Günter Papendell, Moderation: Simon Berger

Do, 7. Juli 19:30 Uhr

Geschichten aus dem Wiener Wald

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Von der Brutalität der Liebe in Zeiten des Materialismus« (Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss (ca. 22.30-23.45 Uhr): »Wiener Schmäh und schräge Töne« – Gespräch mit Hendrik Vestmann u.a., Moderation: Johanna Wall

Fr, 8. Juli 19:30 Uhr

My Fair Lady

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Von der Rache der Erniedrigten in Zeiten geklärter Verhältnisse« (Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss (ca. 22.30-23.45 Uhr): »Die Macht der Sprache?« – Gespräch mit Max Hopp und Katharine Mehrling, Moderation: Johanna Wall

Sa, 9. Juli 19:30 Uhr

Les Contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Lost in fantasy – die bizarren Welten des Gespenster-Hoffmann« (Ulrich Lenz, Chefdramaturg)

Im Anschluss (ca. 22.45-24 Uhr): »Lost in yourself? – von Doppelgängern und Spiegelbildern« – Gespräch mit Uwe Schönbeck, Dominik Köninger und Alexander Lewis, Moderation: Ulrich Lenz

So, 10. Juli 19 Uhr

Cendrillon (Aschenputtel)

18.00 Uhr – Einführungsvortrag: »Blut ist im Schuh! – Spitzentanz und schauderhafte Märchenwelten« (Simon Berger, Dramaturg)

Im Anschluss (ca. 21.45-23 Uhr: »Märchenhafte Wirklichkeit – Märchenstoffe und Regiekonzept« – Gespräch mit Nadja Mchantaf und Carsten Sabrowski, Moderation: Simon Berger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche