Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Lear" von William Shakespeeare, Theater der Stadt Koblenz"König Lear" von William Shakespeeare, Theater der Stadt Koblenz"König Lear" von William...

"König Lear" von William Shakespeeare, Theater der Stadt Koblenz

Premiere am Samstag, 26. April, 19.30 Uhr im Grossen Haus

In einem letzten Staatsakt will König Lear sein Reich unter seine drei Töchter aufteilen. Pamphlete sind vorbereitet, die Öffentlichkeit ist geladen.

Von Tochterliebe sollen die Erklärungen handeln. Regan und Goneril

funktionieren im System: brav tragen sie ihre Liebesbeteuerungen vor und

werden mit einem Teil des Reiches belohnt. Einzig Cordelia hält sich nicht

an die Absprachen. Sie liebt ihren Vater so wie es ist, nicht mehr, nicht

weniger. Lear sieht sich vor der Öffentlichkeit gedemütigt, verstößt

Cordelia und gibt den anderen beiden Töchtern ihren Teil dazu. Bei diesen

beiden will er abwechselnd seinen Lebensabend verbringen. Einen

Lebensabend, wie er sich für einen König gehört. 100 Ritter begleiten ihn

und nehmen die Gastfreundschaft Regans und Gonerils in Anspruch. Von

Gelagen ist die Rede, Ausschweifungen, wilden Festen. Den Töchtern wird es

bald zuviel. Lear soll sein Gefolge verkleinern. Doch der weicht nicht von

seinem Recht: 100 Ritter und keiner weniger. Der Streit eskaliert. Niemand

kann härter, unversöhnlicher, tödlicher streiten als Blutsverwandte.

Lear wird wahnsinnig. Er flieht in die Heide, setzt sich den Gewalten der

Natur aus, beweint sein Schicksal. Nur sein Narr begleitet ihn. Edgar, der

verstoßene Sohne Gloucesters stößt zu ihnen. Irre auch er, aber

selbstgewählt irre. Und schließlich ist da auch Gloucester, der den Betrug

seines unehelichen Sohnes Edmund an Edgar erkannt hat, der Lear helfen

will, indem er ihn zu seiner Tochter Cordelia bringt und den Regan für

diese Hilfe blenden lässt.

Je mehr das Stück voranschreitet, desto mehr wandelt es sich von der Tragödie zur Groteske, zu einem Theater der Narren. Wenn man angesichts der „Foltern der Welt“ nicht mehr an Gott, die Natur und die Geschichte appellieren kann, dann wird der Narr zur Hauptfigur des Theaters. Albert Camus schreibt: „Nicht weniger als vier Narren – einer aus Beruf, einer aus Neigung, die beiden anderen aus Qual: vier verwirrte Körper, vier unaussprechliche Gesichter ein und desselben Zustands.“ König Lear ist Shakespeares schwärzestes Stück. Ein großartiger, unerbittlicher Entwurf einer Welt, die aus den Fugen ist.

Inszenierung: Annegret Ritzel

Bühne: Siegfried E. Mayer

Kostüme: Gera Graf

Mit: Heinz Trixner, Madeleine Niesche, Andrea Wolf, Neda Rahmanian,

Maximilian Laprell, Klaus Lehmann, Werner Tritzschler, Till Krabbe, Markus

Angenvorth, Roman Schmelzer, Dirk Diekmann, Olaf Schaeffer, Markus Scherer, Daniel Heck, Bernd Rieser, Boris Weber, Günther Dittrich u.a.

Weitere Vorstellungen: 3./ 7./ 13./ 19./ 22./ 30. Mai; 1./ 14./ 19./20.

Juni

www.theater-koblenz.de

Karten unter: 0261 / 129 2840-41

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche