Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Roger" von Karol Szymanowski, Bregenzer Festspiele"König Roger" von Karol Szymanowski, Bregenzer Festspiele"König Roger" von Karol...

"König Roger" von Karol Szymanowski, Bregenzer Festspiele

Premiere am 23. Juli 2009 - 19.30 Uhr, Festspielhaus

König Roger herrscht über Sizilien, doch Reich und Kirche sind von einer unbekannten Gefahr bedroht: Ein geheimnisvoller Hirte zieht durch das Land und verkündet eine Religion der Sinnlichkeit und Liebe.

Auch der um religiöse Ethik und vernünftige Gesetzgebung ringende Roger kann sich den Verheißungen des Hirten, der sinnlichen Genuss, Glück und Freiheit predigt, nur schwer entziehen. Er wird Roger am Ende alles nehmen – seine Frau, sein Reich, seine Macht. Gleichzeitig erlebt der König aber eine existenzielle Wiedergeburt.

König Roger von Karol Szymanowski (uraufgeführt 1926) ist ein Meisterwerk der polnischen Musikliteratur, das diesen urmenschlichen Konflikt als Zusammenprall frühchristlicher Askese und spät antiker Lebensbejahung auf die Bühne bringt.

Die Oper entsprang Karol Szymanowskis (1882-1937) Faszination für den Mittelmeerraum, den er zwischen 1911 und 1914 mehrmals bereiste, und dessen Kultur. Als Ergebnis eines Verschmelzens verschiedenster Völker und Religionen erschien diese ihm vor allem auch als ein Hort homoerotischer Freiheit.

Die in König Roger angelegte Begegnung von christlicher, arabischer und antiker Welt erweckt Szymanowski durch den exquisiten Farbenreichtum seiner Orchestrierung, die evokativen Harmonien und die oft orientalischen Melodien eindrucksvoll zum Leben. König Roger changiert zwischen byzantinischem Kirchengesang, impressionistischem Klangkolorit, arabisch anmutender Melismatik, spätromantischem Pathos und expressivem Gesang.

Libretto von Karol Szymanowski, Jaroslaw Iwaszkiewicz

In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Sir Mark Elder

Inszenierung David Pountney

Bühne Raimund Bauer

Kostüme Marie-Jeanne Lecca

Choreographie

Beate Vollack

Video

Gilles Papain

Licht Fabrice Kebour

Chorleitung Anna Szostak

Wlodzimierz Siedlik

Chorleitung Kinderchor

Wolfgang Schwendinger

König Roger

Scott Hendricks

Roxane Olga Pasichnyk

Edrisi

John Graham-Hall

Der Hirte

Will Hartmann

Der Erzbischof

Sorin Coliban

Die Diakonisse

Liubov Sokolova

Orchester

-Wiener Symphoniker

Chöre

-Sängerensemble der Stadt Katowice – „Camerata Silesia“

Polnischer Rundfunkchor Krakau

Kinderchor

Tänzer

Koproduktion mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona

Weitere Aufführungen

26. Juli 2009 – 11.00 Uhr

1. August 2009 – 11.00 Uhr

3. August 2009 – 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche