Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg"König Ubu" von Alfred...

"König Ubu" von Alfred Jarry - Theater Heidelberg

Premiere 27.04.2013, 19.30 Uhr. -----

Der so gefräßige wie fette Ubu wird von seiner Frau dazu angestiftet, den polnischen König vom Thron zu stürzen und die Macht des Landes an sich zu reißen.

Ubus Helfer und das Volk jubeln dem ulkigen Emporkömmling zu, bis er in seiner Machtgier alle Adeligen und Staatsbeamten töten lässt, um ihres Reichtums habhaft zu werden, während er allen übrigen Besitz über absurde Steuern der Staatskasse zuzuführen versucht. Wer sich nicht fügt, wird hingerichtet – durch Ubu höchstpersönlich. Der russische Zar erklärt schließlich dem Usurpator den Krieg. Ubus Frau seilt sich in den Wirren der Kämpfe mit der Staatskasse ab und Ubu flieht schließlich nach Frankreich.

Alfred Jarrys 1896 uraufgeführtes Stück zeigt gewaltsame Machtübernahme, Krieg und Geldgier als groteske Überhöhung geschichtlicher Ereignisse. Jarry schuf mit seinem Ubu in der Tradition des »grand guignol« eine Kultfigur des Avantgardetheaters.

Der ungarische Regisseur Viktor Bodó geboren 1978 in Budapest, absolvierte ab 1997 ein Schauspielstudium und von 2000 bis 2003 ein Regiestudium an der Theaterakademie Budapest. 2003 gründete er das Magma Produktionsbüro und 2008 sein eigenes Ensemble mit dem Namen »Szputnyik. Schiffsgesellschaft. Modernes Theater- und Verhaltensforschungsinstitut und Labor«. Seit 2006 inszeniert er auch an deutschsprachigen Theatern wie dem Deutschen Theater Berlin, dem Schauspielhaus Graz, dem Hebbel am Ufer, Berlin, und dem Schauspiel Köln. Letzte Regiearbeiten waren beispielsweise TOT IM ORIENT-EXPRESS, EIN SOMMERNACHTSTRAUM und das Projekt ANAMNESIS. Im Herbst 2012 hatte seine Bühnenadaption von Franz Kafkas Roman AMERIKA Premiere. Er wurde international mehrfach ausgezeichnet, so erhielt er unter anderem für die Inszenierung von DIE STUNDE, DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN 2009 eine Nominierung für den Nestroy-Preis und 2010 die Einladung zum Berliner Theatertreffen sowie den Moskauer Theaterpreis »Goldene Maske«. Auch die Inszenierung von DER MEISTER UND MARGARITA nach Michail Bulgakow am Schauspielhaus Graz wurde mehrfach ausgezeichnet. Außerdem arbeitet er als Bühnenbildner.

Regie Viktor Bodó

Bühne Júlia Balázs

Kostüme Fruzsina Nagy

Dramaturgie Anna Veress | Sonja Winkel

Musikalische Leitung und Piano Klaus von Heydenaber

Klangdesign Gábor Keresztes

Mit Christina Rubruck | Hans Fleischmann | Karen Dahmen | Clemens Dönicke | Katharina Quast | Steffen Gangloff | Nicole Averkamp | Florian Mania | Károly Hajduk | Gabriella Hamori | Pál Kárpáti | Kata Petö

Weitere Termine

Do 9.05.2013, 19.00 Uhr

Sa 11.05.2013, 19.30 Uhr

Fr 7.06.2013, 19.30 Uhr

Sa 8.06.2013, 19.30 Uhr

Mi 12.06.2013, 19.30 Uhr

Fr 14.06.2013, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche