Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater Saarbrücken: Günstige Theaterkarten für StudierendeKooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater...Kooperation zwischen der...

Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater Saarbrücken: Günstige Theaterkarten für Studierende

Ab dem kommenden Wintersemester 2009/10 können sämtliche Studierende

der Universität des Saarlandes (UdS) besonders günstig das Saarländische

Staatstheater besuchen. Ermöglicht wird dies durch einen neuen

Kooperationsvertrag, den das Saarländische Staatstheater (SST) und der

Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) der Universität des Saarlandes

unterzeichnet haben.

Die Kooperation legt fest, dass der AStA für jede/n Studierende/n pro Semester einen Pauschalbetrag an das SST zahlt, so dass für die Studierenden keine zusätzlichen Kosten für die Theaterkarten anfallen.

Gegen Vorlage ihres Studierendenausweises an der Vorverkaufs- bzw. der

Abendkasse des Staatstheaters erhalten die Studierenden innerhalb einer

Frist von drei Tagen vor der gewünschten Vorstellung eine

Eintrittskarte. Möchten die Studierenden ihre Karten schon früher in

Anspruch nehmen, so zahlen sie eine Gebühr von 5 Euro pro Karte.

Erfolgreich erprobt wurde dieses Modell bereits mit dem AStA der

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken, der einen

ähnlichen Vertrag bereits im Oktober 2006 mit dem SST abgeschlossen

hatte. Auch mit der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) gibt es

seit der Spielzeit 2007/08 eine ähnliche Vereinbarung

Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des SST, und Dr. Matthias

Almstedt, Kaufmännischer Direktor, sehen darin die Chance, „Theater als

unverzichtbaren Teil einer umfassenden kulturellen Bildung im Studium zu

verankern“, und betonen den „Gewinn für beide Seiten: Wir ermöglichen

den Studierenden völlig unabhängig vom Geldbeutel Theater- und

Konzertbesuche und bauen damit gleichzeitig unseren Besuchernachwuchs

auf.“

Die Vorsitzenden des AStA Waël Hamdan und Daniel Werner heben hervor:

„Der Vertrag ist für die Studierenden kostenneutral - er wird aus

Rücklagen der Studierendenschaft finanziert. Wir freuen uns

besonders, dass das neue Angebot für alle Spielstätten des

Staatstheaters gilt.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche