Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater Saarbrücken: Günstige Theaterkarten für StudierendeKooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater...Kooperation zwischen der...

Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und dem Staatstheater Saarbrücken: Günstige Theaterkarten für Studierende

Ab dem kommenden Wintersemester 2009/10 können sämtliche Studierende

der Universität des Saarlandes (UdS) besonders günstig das Saarländische

Staatstheater besuchen. Ermöglicht wird dies durch einen neuen

Kooperationsvertrag, den das Saarländische Staatstheater (SST) und der

Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) der Universität des Saarlandes

unterzeichnet haben.

Die Kooperation legt fest, dass der AStA für jede/n Studierende/n pro Semester einen Pauschalbetrag an das SST zahlt, so dass für die Studierenden keine zusätzlichen Kosten für die Theaterkarten anfallen.

 

Gegen Vorlage ihres Studierendenausweises an der Vorverkaufs- bzw. der

Abendkasse des Staatstheaters erhalten die Studierenden innerhalb einer

Frist von drei Tagen vor der gewünschten Vorstellung eine

Eintrittskarte. Möchten die Studierenden ihre Karten schon früher in

Anspruch nehmen, so zahlen sie eine Gebühr von 5 Euro pro Karte.

 

Erfolgreich erprobt wurde dieses Modell bereits mit dem AStA der

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken, der einen

ähnlichen Vertrag bereits im Oktober 2006 mit dem SST abgeschlossen

hatte. Auch mit der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) gibt es

seit der Spielzeit 2007/08 eine ähnliche Vereinbarung

 

Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des SST, und Dr. Matthias

Almstedt, Kaufmännischer Direktor, sehen darin die Chance, „Theater als

unverzichtbaren Teil einer umfassenden kulturellen Bildung im Studium zu

verankern“, und betonen den „Gewinn für beide Seiten: Wir ermöglichen

den Studierenden völlig unabhängig vom Geldbeutel Theater- und

Konzertbesuche und bauen damit gleichzeitig unseren Besuchernachwuchs

auf.“

 

Die Vorsitzenden des AStA Waël Hamdan und Daniel Werner heben hervor:

„Der Vertrag ist für die Studierenden kostenneutral - er wird aus

Rücklagen der Studierendenschaft finanziert. Wir freuen uns

besonders, dass das neue Angebot für alle Spielstätten des

Staatstheaters gilt.“

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑