Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ 2017 Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ 2017 Kritikerumfrage der...

Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ 2017

Die Auszeichnungen des Jahes:

Opernhaus des Jahres

Offen für alle

Sie trauen sich was an der Opéra de Lyon, sorgen für freien Flug der Ideen. Und haben damit Erfolg: Das Publikum strömt, auch wenn Unbekanntes oder Zeitgenössisches auf dem Programm steht

Generation Zukunft

Seit 14 Jahren leitet Serge Dorny die Opéra de Lyon. Aus einem saturierten Abo-Tempel hat er ein angesagtes Labor der Darstellenden Künste gemacht

Sängerin und Sänger des Jahres

Die Unfassbare

Sie selbst hält sich für «’n bisken trockän». Das ist ehrlich und kokett zugleich. Als rheinische Frohnatur mag die im Bergischen verwurzelte «Sängerin des Jahres» nicht durchgehen. Aber Humor hat Anja Harteros sehr wohl. Annäherungen an eine Künstlerin, deren Charakterporträts unter die Haut gehen

Der Abgründige

Neue Rollen hat er stets mit sicherem Instinkt für die Entwicklung der Stimme ausgewählt. Und sich so in einem Repertoire von Mozart über Strauss bis Mark Andre höchste Anerkennung erarbeitet. Als Brittens Aschenbach setzt der Stuttgarter Tenor Matthias Klink Maßstäbe. Der «Sänger des Jahres» im Porträt

Uraufführung des Jahres

Jenseits der Geschichte

In «Infinite now» radikalisiert Chaya Czernowin ihre Erkundung einer Klangsprache, die uns auf den Grund aller Verständigung zurückwirft. Wie lässt sich diese Sprache beschreiben? Und wie vermitteln? Ein Gespräch mit Titus Engel, dem Dirigenten der Uraufführung

Aufführung des Jahres

An den Rändern des Sprachlichen

Mit Bergs «Lulu» hat Christoph Marthaler in Hamburg erneut einen besonderen Musiktheaterabend geschaffen. Wie arbeitet der Mann? Ein Gespräch mit dem Dramaturgen Malte Ubenauf

Streitfall Regietheater

Ewiger Anstoß

«Regietheater»: Der Begriff ist so alt und diffus wie das Unbehagen, das er, quer durch alle Parteien, auslöst. Topoi und Typen einer unendlichen Debatte

Dirigent und Orchester des Jahres

Der Unbequeme

Eine Laudatio auf Hartmut Haenchen – von einem Kollegen, der aus eigener Erfahrung weiß, was es bedeutet, wenn man jede Note auf die Waagschale legt

Zauberisch luzide

Nicht nur sein Bayreuther «Parsifal» ist eine Offenbarung. Weil Hartmut Haenchen, bevor der den Stab hebt, penibel alle Quellen studiert. Und trotzdem überzeugt ist, es gehe noch besser

Freiheit durch Überforderung

Mehr als eine luxuriöse Klangmaschine: Das Bayerische Staatsorchester schwebt unter Kirill Petrenko auf Wolke sieben. Aber wie sehen eigentlich die Musiker ihren Chef und dessen Vorgänger?

Monteverdi und Cavalli

Tableau mit weißen Flecken

Claudio Monteverdi war weder der erste noch der einzige Geburtshelfer der Oper. Überfällige Korrekturen eines wider die historische Evidenz gepflegten Zerrbildes

Franz Mazura

Altersfrisch

Aufhören? Von wegen! Den Schigolch in Bergs «Lulu» würde er gern noch mal machen. Auch mit 93 zieht es Franz Mazura auf die Bühne. Kein Wunder, dass er im Gespräch über seine lange Sängerkarriere das Präsens bevorzugt

Oper und Reformation

Vom Himmel hoch

In welchen Geschichten, Formen, Tönen äußern sich Geist und Praxis des Protestantismus im Musiktheater? Wie klingen Heils- und Holzwege des Glaubens? Versuch einer historisch-kritischen Topografie

Umberto Giordano

Experte für Eklektik

Nur zwei seiner zahlreichen Bühnenwerke haben die Zeiten überdauert: «Andrea Chénier» und «Fedora». Doch es lohnt sich, einige der vergessenen Opern von Umberto Menotti Maria Giordano wieder ans Licht zu holen

Stimmkrise

Kranke Klänge

Nicht nur der Fall Rolando Villazóns zeigt die Folgen chronischer Überlastung. Warum wagen sich immer häufiger leichte Stimmen an dramatische Partien, die für sie ungeeignet sind? Aspekte einer fatalen Entwicklung

Bilanz

Woher, wohin, warum? Was bleibt von 2016/17?

Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von 50 Kritikern

So votierten unsere Leser

Kritikerumfrage für die Saison 2016/17

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Die Kunst des Erzählens

Bühnenbildner des Jahres war er bereits. Nun hat Dmitri Tcherniakov als Regisseur die Nase vorn – unter anderem wegen seiner «Carmen» in Aix

Wichtige Wiederentdeckungen der Saison

Im Schüttkasten der Lebensirrnis

Assoziationsräume, die aus Zeichen, Topoi, Schweigen montiert sind: Im Münchner «Tannhäuser» hat Romeo Castellucci seine Poetik der Unschärfe exemplarisch ausformuliert

Lust auf Drag

Seine Ästhetik strotzt vor schriller Fantasie und ständig sich neu erfindendem Glamour. Inspiration schöpft Gianluca Falaschi aus dem französischen und italienischen Barocktheater. Um künstliche Kleiderwelten für heute zu schaffen

Arbeiten auf Augenhöhe

Schon als Kind faszinierte ihn der Tanz. Seine Ausbildung schloss er an der John Cranko Schule ab. Seit 2013 war Demis Volpi Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts. Inzwischen führt der junge Argentinier auch in der Oper Regie

Dokumentation des Jahres

Oper 2017/18

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche