Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte mit 3 Mio. EuroKulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte...Kulturstiftung des...

Kulturstiftung des Bundes fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte mit 3 Mio. Euro

06.10.2022

Der Fonds Zero unterstützt Institutionen bundesweit bei der Umsetzung künstlerisch innovativer und zugleich klimaneutraler Projekte in den Jahren 2023 – 2024. -- Mit „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ möchte die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben. Die Fachjury von Zero hat auf ihrer Sitzung im September 26 Projekte für eine Förderung mit einem Gesamtvolumen von 3,04 Mio. Euro empfohlen. Es handelt sich um thematisch vielseitige Vorhaben von großen und kleinen Institutionen aus zehn Bundesländern und den Sparten (Musik-)Theater, Tanz, Musik, Literatur, Kulturgeschichte und Bildende Kunst.

Um im Rahmen des Programms modellhaft einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, werden die Projekte den Zielpfad zur Klimaneutralität entlang der Reihenfolge „Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren“ verfolgen. Dabei spiegelt die Vielfalt an experimentellen Maßnahmen der Emissionsreduktion die Herausforderungen und Potentiale insbesondere in den Handlungsfeldern Infrastruktur, Mobilität und Material: In den Gebäuden werden u. a. die Spielräume bei der Klimatisierung und Heizung ausgelotet und alternative Formen der Energieproduktion getestet. Mit Blick auf Reisen und Transporte werden bspw. umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für künstlerische Teams und neue Anreize für die Publikumsanreise erprobt. Um Ressourcen effizient zu nutzen, werden Materialkreisläufe weiterentwickelt und organische Baustoffe wie Myzel für Bühnenbilder und Ausstellungsarchitekturen verwendet.

Einige der in Zero geförderten Projekte setzen sich auch thematisch mit der Klimakrise und deren Ursprüngen auseinander, u. a. in einer Inszenierung von Thomas Köcks „eure paläste sind leer (all we ever wanted)“ am Hans Otto Theater Potsdam, die einen Zusammenhang zwischen menschengemachtem Klimawandel und europäischem Kolonialismus herstellt, oder in der Ausstellung „Into the Deep“ des Zeppelin Museums in Friedrichshafen, die den globalen Rohstoffabbau und den Kampf um Ressourcen thematisiert.

Gefördert werden die folgenden Institutionen der nachfolgend gelisteten Sparten:

Theater:
    Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
    Düsseldorfer Schauspielhaus
    Hans Otto Theater, Potsdam
    Landesbühnen Sachsen
    Pfalztheater Kaiserlautern
    Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
    Staatstheater Braunschweig
    Stadttheater Gießen
    Theater der Jungen Welt, Leipzig
    Theater Regensburg
    Theater Oberhausen

Tanz:
    Hebbel-Theater Berlin
    Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
    Tanztheater Wuppertal Pina Bausch

Musiktheater:
    Neuköllner Oper, Berlin
    Oper Leipzig
    Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester

Musik:
    Kulturzentrum Pavillon (Bürgerinitiative Raschplatz), Hannover
    Tonhalle Düsseldorf

Bildende Kunst:
    Museum Ludwig, Köln
    neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Berlin
    Stiftung Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK)
    Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kulturgeschichte:
    LWL-Museum für Archäologie (Westfälisches Landesmuseum), Herne

Literatur:
    Stadtbibliothek Pankow
    Stadtbücherei Tübingen

Detaillierte Informationen und Termine zu allen geförderten Projekten finden Sie in Kürze unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero sowie unter dem Hashtag #FondsZero in den Social Media.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche