Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSBALLETT BERLIN: LAB_WORKS 2022 - Choreographien aus der Compagnie für Fellows des Mentorship ProgrammeSTAATSBALLETT BERLIN: LAB_WORKS 2022 - Choreographien aus der Compagnie für...STAATSBALLETT BERLIN:...

STAATSBALLETT BERLIN: LAB_WORKS 2022 - Choreographien aus der Compagnie für Fellows des Mentorship Programme

Premiere: 26. Mai 2022, 19.30 Uhr, Komische Oper Berlin

Breakdance, iranische Hippie-Musik und Gender-Fragen. -- ein Abend bei dem sich vier junge Choreograph:innen des Ensembles mit Arbeiten für die Fellows des Mentorship Programme präsentieren.

Copyright: Filipa Cavaco

Vier junge Choreograph:innen und elf junge Bühnentänzer:innen: Das ist LAB_WORKS 2022, mit dem das Staatsballett Berlin die Zukunft des Tanzes auf die Bühne bringt. Seit dieser Spielzeit durchlaufen elf Tanzausbildungs-Absolvent:innen ein zehnmonatiges Weiterbildungsprogramm, das sich als Brücke zwischen Ausbildung und Berufsleben versteht. Für sie wurde der Abend LAB_WORKS 2022 kreiert, der vier Choreographien von Tänzer:innen aus dem Ensemble präsentiert.

CHILDREN OF THE NIGHT von Alexander Abdukarimov erzählt die Geschichte eines Liebespaares basierend auf der griechischen Mythologie, in der die „androgynoi“ - Menschen mit zwei Köpfen sowie vier Armen und Beinen - von Gott in zwei Hälften geteilt wurden und sich fortan suchen. In dem Ensemblestück auf Spitze für zehn Tänzer:innen auf Spitze treffen die Fellows auf die Solisten Dinu Tamazlacaru und Aya Okumura aus dem Ensemble.

Johnny McMillan beschäftigt sich in seiner Choreographie OH CAPTAIN für zehn Männer mit Konzepten von Männlichkeit. Was gibt es dazu noch zu sagen in der vergänglichen Welt der Genderlosigkeit? Intimität und das Wesen von Beziehungen waren Ausgangspunkte für die subjektiven Antworten jedes einzelnen. Die Musik wurde eigens von Cosmin Nicolae, einem DJ der Berliner Klub-Szene, für diese Arbeit erschaffen.

Vivian Koohnavards Kreation THIS TOO SHALL PASS für neun Damen ist inspiriert von der Atmosphäre der 70er Jahre und thematisiert den Stimmungswechsel, der sich durch die Umbrüche der islamischen Revolution aus weiblicher Perspektive vollzog. Ein Stück, das auch einen humorvollen Blick einnimmt und Frauen zeigt, die nicht immer nur auf den vorteilhaftesten Blickwinkel bedacht sind. Psychedelischer Rock aus dem Iran der Hippie-Zeit ist hierfür die musikalische Grundlage.

Arshak Ghalumyan, der den gesamten Abend zugleich künstlerisch leitet, begann seine Kreation DIE NACHT bereits zu Anfang der Spielzeit, als er mit einer choreographischen Skizze den ersten gemeinsamen Auftritt der Fellows präsentierte. Über die folgenden Monate wurde dieses Werk überarbeitet, verfeinert und ergänzt. Jeder Fellow bringt seine individuellen Stärken ein, so dass der Breakdancer neben der klassischen Balletttänzerin auftritt und die Bandbreite der Gruppe sichtbar wird.

STAATSBALLETT BERLIN

LAB_WORKS 2022
Choreographien aus der Compagnie für Fellows des Mentorship Programme

Choreographien in alphabetischer Reihenfolge:

CHILDREN OF THE NIGHT
Choreographie: Alexander Abdukarimov
Musik: Max Richter, Antonio Vivaldi
Bühne und Licht: Alexander Abdukarimov, Julia Danilenko
Kostüme: Julia Danilenko

DIE NACHT
Choreographie: Arshak Ghalumyan
Musik: Ezio Bosso, Dawn of Midi, Ludovico Enaudi
Bühne und Licht: Nikolai Korypaev
Kostüme: Lucas Leclère

THIS TOO SHALL PASS
Choreographie: Vivian Assal Koohnavard
Musik: Khruangbin, Tom Tom Club, Kouroush Yagmaei
Kostüme: Don Aretino, Muyao Zhang
Licht: Amin Shahsavar

OH CAPTAIN
Choreographie: Johnny McMillan
Musik: Cosmin Nicolae
Bühne, Kostüme und Licht: Johnny McMillan

Es tanzen:
Tänzer:innen des Staatsballetts Berlin: Alexandre Cagnat, Filipa Cavaco, Timothy Dutson, Gregor Glocke, Mari Kawanishi, Konstantin Lorenz, Ross Martinson, Johnny McMillan, Eoin Robinson, Tabatha Rumeur, Eloise Sacilotto, Lewis Turner, Pauline Voisard

Fellows des Enhance Mentorship Programme: Lorenzzo Fernandes, Masaaki Goto, Chisato Inoko, Jun Ishii, Hugo Martinez Garcia, Vienna Pokorny, Linus Schmidt, Guilia Scognamillo, Shino Tsurutani, Maria Valter

Musik vom Tonträger
Spieldauer: ca. 2 Std. 20 Min. inkl. 1 Pause

Weitere Termine:
9., 13., 20., 22. Juni 2022
Komische Oper Berlin

Tickets: 15 – 74 Euro

Ticketservice
TELEFON           +49 (0)30 20 60 92 630
E-MAIL            tickets@staatsballett-berlin.de
FAX             +49 (0)30 20 35 44 83

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche