Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L’occasione fa il ladro", Komischer Einakter von Gioachino Rossini, Thater Bern"L’occasione fa il ladro", Komischer Einakter von Gioachino Rossini, Thater..."L’occasione fa il...

"L’occasione fa il ladro", Komischer Einakter von Gioachino Rossini, Thater Bern

Premiere Sa, 16. April 2016, 19:30 Uhr, Vidmar1. -----

Gelegenheit macht Diebe oder Ein Koffer auf Abwegen! Bereits in den mit 18 Jahren komponierten ersten Operneinaktern Rossinis zeigt sich schon die Faszination der kurzweiligen Verwechslungskomödie, die der Komponist auch in seinen späteren Werken immer wieder gekonnt in Szene setzt.

Graf Alberto ist auf dem Weg nach Neapel, um dort seine zukünftige, ihm noch unbekannte Gemahlin Berenice zu ehelichen. Bei einem Zwischenstopp im Gasthof wird sein Koffer jedoch versehentlich mit dem des Betrügers Don Parmenione vertauscht. Anstatt die Verwechslung rückgängig zu machen, öffnet

Don Parmenione zusammen mit seinem Diener das Gepäckstück und findet darin das Bild einer unbekannten Schönen. Schnell kombinieren die beiden Schlitzohren, dass es sich hier wohl um eine zukünftige Gräfin handeln muss, die der Hochzeit mit einem Unbekannten entgegensieht, und Don Parmenione beschliesst, umgehend nach Neapel zu reisen, sich als Graf auszugeben und die schöne Berenice zu ehelichen.

Diese wiederum hat während der Hochzeitsvorbereitungen Bedenken, einen völlig Fremden zu heiraten, und schickt ihre Zofe für ein erstes Kennenlernen inkognito voraus. Beim ersten Zusammentreffen verlieben sich der vermeintliche Graf und die Zofe sogleich ineinander und es bedarf einiger Irrungen und Wirrungen mehr, bis die wahren Identitäten geklärt sind und zuletzt auch das Geheimnis des Bildes aus dem Koffer gelüftet ist.

Zwischen 1810 und 1813 komponierte Rossini mit gerade 18 Jahren seine ersten Operneinakter für Venedig – nach dem damaligen Publikumsgeschmack für sechs bis acht Sänger mit kurzweiliger Handlung.

Nigel Lowery begeisterte in der vergangenen Saison bereits mit Regie und Gesamtausstattung bei Mozarts «Zauberflöte» im Stadttheater. Nun wird er mit gewohnt britischem Humor in der Vidmar wieder ein Gesamtkunstwerk auf die Bühne bringen, das mit Spielwitz und Tempo zu überraschen weiss.

Nigel Lowery wurde in London geboren und studierte dort Theater-Design an der Central St. Martin’s School of Art. Zunächst arbeitete er als Bühnen- und Kostümbildner für zahlreiche europäische Theater und Opernhäuser, darunter das Royal Opera House Covent Garden in London (Der Ring des Nibelungen), die Nederlandse Opera in Amsterdam (Der fliegende Holländer) oder an der Staatsoper München (Giulio Cesare). Seine Regietätigkeit begann beim Batignano-Festival, dem rasch weitere Produktionen an Covent Garden, am Theater Basel (Hänsel und Gretel, La Cenerentola, Lohengrin, Idomeneo, Falstaff) und an der Bayerischen Staatsoper folgten. Seine Produktion von Händels Rinaldo an der Staatsoper Berlin wurde 2003 von der Zeitschrift Opernwelt zur Inszenierung des Jahres gewählt. An der Staatsoper Stuttgart inszenierte er Lortzings Der Wildschütz und Mozarts Le nozze di Figaro, für die´Staatsoper Hannover entstand die Gesamtaufführung von John Cages Europeras 1-5. In der Schweiz arbeitete er ausserdem am Schauspielhaus Zürich und am Theater Chur.

Zuletzt erarbeitete er Rameaus Platée an der Nederlandse Opera, Candide und Semiramide von Rossini an der Vlaamse Opera in Antwerpen, an der Königlichen Oper Kopenhagen und beim Edinburgh Festival, sowie Glucks Il trionfo di Clelia am Athener Megaron und am Teatro Communale in Bologna. In

der Spielzeit 2014.15 inszenierte Nigel Lowery Mozarts Die Zauberflöte erstmals am Konzert Theater Bern

Libretto von Luigi Prividali

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung Hans Christoph Bünger –

Regie, Kostüme, Bühne Nigel Lowery–

Dramaturgie Katja Bury

Berenice Evgenia Grekova

Ernestina Sophie Rennert

Eusebio Michael Feyfar

Conte Alberto Andries Cloete

Don Parmenione Wolfgang Resch

Martino Kai Wegner

Berner Symphonieorchester

Weitere Vorstellungen 19., 24. April | 07., 13., 31. Mai | 02., 15., 18. Juni 2016

ÖFFENTLICHE PROBE 12. April 2016, 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche