Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»La Belle Hélène« von Jacques Offenbach, Staatsoper Hamburg »La Belle Hélène« von Jacques Offenbach, Staatsoper Hamburg »La Belle Hélène« von...

»La Belle Hélène« von Jacques Offenbach, Staatsoper Hamburg

Premiere SA, 20.09.2014 18:00 Uhr. -----

102 Partituren umfasst das Bühnenwerk Jacques Offenbachs - seine »Opéra bouffe« »La Belle Hélène« zählt zu seinen größten Erfolgen. Unglücklich in ihrer Ehe mit dem ältlichen König Ménélas sehnt sich Hélène, die schönste Frau der Welt, nach Leidenschaft.

Bei einem Wettkampf weckt der als Schäfer verkleidete Pâris ihre Aufmerksamkeit. Er sucht sie in der Nacht auf und sie geben sich ihrer Leidenschaft hin. Ménélas überrascht die beiden Ehebrecher, doch Pâris und Hélène gelingt die Flucht …

 

Offenbachs Operette löste bei der Uraufführung 1864 in Paris einen gehörigen Skandal aus, weil die Darstellerin der Hélène in frivolem Kostüm auftrat. Unter dem Deckmantel der Parodie konnte Offenbach zahlreiche erotische Anspielungen und freizügige Darstellungen in seine Operetten einbauen, die ansonsten von der Zensur nicht erlaubt worden wären. »La Belle Hélène« nimmt als Satire auf das Spießbürgertum die gesellschaftliche Borniertheit aufs Korn.

 

Mit einer Neuproduktion des Werks eröffnen André Barbe und Renaud Doucet die Spielzeit 2014/15 an der Staatsoper Hamburg. Das franko-kanadische Produktionsteam stellte sich 2011 mit ihrer Version von Rossinis »La Cenerentola« erstmals in Hamburg vor. Barbe und Doucet verlegen die Handlung von Offenbachs Operette in die 60er-Jahre. An der Hamburgischen Staatsoper wurde »La Belle Hélène« zuletzt 1899 aufgeführt.

 

Musikalische Leitung

Gerrit Prießnitz

Inszenierung und Choreografie

Renaud Doucet

Bühnenbild und Kostüme

André Barbe

Licht

Guy Simard

Choreinstudierung

Eberhard Friedrich

Dramaturgie

Kerstin Schüssler-Bach

 

Pâris

Jun-Sang Han

Ménélas

Peter Galliard

Hélène

Jennifer Larmore

Agamemnon

Viktor Rud

Oreste

Rebecca Jo Loeb

Achille

Dovlet Nurgeldiyev

Ajax premier

Sergiu Saplacan

Ajax deuxième

Benjamin Popson

Bacchis

Anat Edri

Léoena

Renate Spingler

Parthoenis

Gabriele Rossmanith

 

Orchester

Philharmoniker Hamburg

Chor

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Vorstellungen: 24. und 28. September 2014 sowie 2., 5. und 8. Oktober 2014

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑