Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Traviata" von Giuseppe Verdi - Badisches Staatstheater Karlsruhe"La Traviata" von Giuseppe Verdi - Badisches Staatstheater Karlsruhe"La Traviata" von...

"La Traviata" von Giuseppe Verdi - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere A: Samstag, 18. Dezember, 19.30 Uhr ││ Opernhaus

Premiere B: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20.00 Uhr

 

Der 1848 Aufsehen erregende zeitkritische Schlüsselroman des jüngeren Dumas um die Pariser Halbweltdame Marie Duplessis war Verdi gleich nach Erscheinen in die Hände geraten.

 

Im Frühjahr 1852 beauftragte er unter dem Bühneneindruck der dramatisierten „Kameliendame“ (im Pariser Vaudeville-Theater) Francesco Maria Piave, den Textdichter des „Rigoletto“, mit der Ausarbeitung des Librettos. Eigene bittere Erfahrungen und ein unbestechlicher Gerechtigkeitssinn hatten Verdi früh die Augen für die Schattenseiten der menschlichen Seele und der menschlichen Gesellschaft geöffnet. „La Traviata“ setzt konsequent jene Tendenz des Verdischen Schaffens fort, die im „Rigoletto“ zuerst sichtbar geworden war. Es erscheint folgerichtig, dass sich sein Interesse für die Opfer der Gesellschaft nun auf seine eigene Zeit richtete:

 

Violetta Valéry, das kränkelnde, aber von allen Männern umschwärmte Halbweltgeschöpf, ist keine „Heldin“ im Sinne der Opernkonvention, sondern ein echter Mensch, zerbrechlich und voll innerer Widersprüche. Ihr Wesen ist nach zwei Seiten hin ausgerichtet. Einerseits gibt sie sich dem äußerlich glänzenden und rauschenden Leben der Gesellschaft hin, andererseits sehnt sie sich nach dem stillen Glück echter Liebe. Letzteres wird ihr jedoch, als sie es gefunden glaubt, von der Gesellschaft zerstört, weil Violetta als „ausgehaltene Frau“ es nicht wagen darf, das Recht ihres Fühlens gegen einen heuchlerischen Moralbegriff zu verteidigen. So bleibt ihr nur der Verzicht auf ihren geliebten Alfredo, der zu schwach ist, sich gegen die Konvention seiner Klasse zu stellen. Violettas musikalische Zeichnung ist vollkommen frei vom Makel einer vom rechten Weg Abgekommenen (= traviata).

 

Ihre Wandlung von der sich selbst entfremdeten Ware, zu der sie in den gleißenden Boudoirs und Salons des Lasters geworden war, zur liebenden Frau und die Tragik, diese Liebende in einer von engstirnig bornierter Moral bestimmten Gesellschaft wie auch durch ihre Krankheit bedingt nicht „leben“ zu dürfen, steht im Mittelpunkt der Oper. Verdi hat es in „La Traviata“ – uraufgeführt am 6. März 1853 in Venedig – vermocht, die Vorstellung von dahineilender Zeit und vom Taumel des Vergnügens, wie auch die tragische Einsamkeit Violettas, die drei Stadien, die sie durchlebt: Liebe, Verzicht und Tod, in eine facettenreiches Klanggemälde zu bannen.

 

Text von Francesco Maria Piave, nach dem Schauspiel „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas d. J. - in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Justin Brown│ Regie: Achim Thorwald | Bühnenbild: Christian Floeren │ Kostüme: Ute Frühling | Chor: Ulrich Wagner | Choreografie Balletteinlage: Eric Gauthier

 

Mit: Ina Schlingensiepen / Natalia Melnik (Violetta), Sabrina Kögel / Tamara Gura (Flora), Anna Maria Dur / Sarah Alexandra Hudarew (Annina), Bernhard Berchtold / Leonardo Capalbo (Alfredo), Walter Donati / Armin Kolarczyk / Stefan Stoll (Germont), Andreas Heideker / Sebastian Haake (Gaston), Ks. Tero Hannula / Christian Miedl (Douphol), Luiz Molz / Alexander de Paula (d’Obigny), Ulrich Schneider / Lukas Schmid (Dr. Grenvil), Johannes Eidloth / Sebastian Haake (Joseph), Tibor Brouwer / Alexander Huck (Ein Diener), Alexander de Paula (Ein Kommissionär)

Badischer Staatsopernchor, Ballettsolisten des Badischen Staatstheaters

Badische Staatskapelle

 

Weitere Vorstellungen: 26.12.2010

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑