Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Voix humaine" (Die menschliche Stimme) von Francis Poulenc im Nationaltheater Mannheim"La Voix humaine" (Die menschliche Stimme) von Francis Poulenc im..."La Voix humaine" (Die...

"La Voix humaine" (Die menschliche Stimme) von Francis Poulenc im Nationaltheater Mannheim

Premiere am 25. Januar, 20.00 Uhr, Tanzhaus Käfertal. -----

Eine Frau, die verlassen wurde, führt ein Telefongespräch mit dem Mann, den sie noch immer liebt. Die Verbindung über das Gerät scheint Glücksfall und Folter zugleich zu sein und vermittelt ihr das Gefühl einer Nähe, die es so nicht mehr gibt.

Sie lässt die gemeinsame Beziehung Revue passieren, gaukelt ihm innere Stärke vor und zeigt doch bittere Leere und Schmerz. Wiederholte Unterbrechungen des Gesprächs treiben sie zur Verzweiflung, ein Abbruch der Verbindung wäre das endgültige Ende. Es wird ein quälendes Ringen, bei dem die Frau alle denkbaren Zustände zwischen Ruhe und Verzweiflung, Hoffnung und Flehen durchlebt.

Francis Poulencs 1959 uraufgeführte lyrische Tragödie La Voix humaine basiert auf Jean Cocteaus gleichnamigem Schauspiel von 1930. Die dem Stück zugrunde liegende Situation ist ein Ferngespräch im wahrsten Sinne: Der Gesprächspartner der Frau ist nicht anwesend und ohne Stimme. Das bedeutet, dass der Zuschauer einen einseitigen Dialog erlebt. Nur aus dem Verhalten der Frau kann er rekonstruieren, was am anderen Ende der Leitung geschieht.

Die Fassung für Klavier und Stimme ist aus rechtlichen Gründen – es bedarf einer Sondergenehmigung des Verlags – nur selten zu erleben, obwohl sie der Intimität des Werks besonders gerecht wird. Sie erlaubt das Bespielen kleinerer Räume und gibt uns damit die Möglichkeit, Musiktheater in die Stadt hineinzutragen: Im Stadtteil Käfertal liegt das Tanzhaus, das nun erstmals von der Oper als Bühnenraum genutzt wird. Regisseur Sebastian Bauer, Assistent der Opernsparte und zur Zeit als Regiemitarbeiter von Achim Freyer aktiv, hat sich außerdem vorgenommen, dass die „Wirkung herzzerreißend sein“ soll. Wir hoffen, dass auf diesem Weg auch Menschen den Weg zum Musiktheater finden, für die das Nationaltheater bislang tatsächlich oder gefühlt zu weit entfernt lag.

Musikalische Leitung am Klavier: Lorenzo di Toro

Inszenierung: Sebastian Bauer

Bühne und Kostüm: Nora Lau

Dramaturgie: Anselm Dalferth

Die Frau: Marie-Belle Sandis

Die nächsten Vorstellungen am 15., 18. und 25. Februar um 20.00 Uhr

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche