Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"Landestheater Innsbruck:...

Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"

Premiere am Sonntag, 4. November 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus

Oper von Richard Strauss, Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Sechs Jahre lang beschäftigte Strauss und Hofmannsthal ihre dritte gemeinsame Arbeit, die Oper Ariadne auf Naxos.

Zunächst als „Divertissement“ zu Molières Komödie Der Bürger als Edelmann geplant, arbeiteten der Komponist und sein kongenialer Librettist das Werk nach einer wenig erfolgreichen Uraufführung 1912 in ein selbständiges Werk um. Sie ersetzten Molieres Komödie durch ein Vorspiel, das sie der fertigen Oper voranstellten: Die „zweite“ Uraufführung fand 1916 sehr erfolgreich an der Wiener Hofoper statt.

Im Haus eines reichen Wieners soll die tragische Oper Ariadne auf Naxos aufgeführt werden. Der Komponist und sein Musiklehrer erfahren, daß nach dem Werk die Posse Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber auf dem Programm steht. Vergeblich versuchen sie, dies zu verhindern. Als der Hausherr noch anordnet, daß beide Stücke gleichzeitig aufgeführt werden sollen, verzweifelt der Komponist, fürchtet er doch um den Erfolg seines Werkes. Schließlich scheint es, daß Zerbinetta ihn zur Zustimmung überreden kann. Ariadne beklagt ihr Schicksal: sehnsüchtig wünscht sie sich den Tod. Sie trauert Theseus nach, der sie verlassen hat. Ihr gegenüber steht Zerbinetta, die die Treue zu einem Mann nicht sehr ernst nimmt und Ariadne ins Leben zurückholen will.

"Sie fragen mich, was es mit der Verwandlung auf sich hat, die Ariadne in Bacchus’ Armen erfährt, denn Sie fühlen: hier ist der Lebenspunkt, nicht bloß für Ariadne und Bacchus, sondern für das Ganze. Verwandlung ist Leben des Lebens, ist das eigentliche Mysterium der schöpfenden Natur; Beharren ist Erstarren und Tod. Wer leben will, der muß über sich selber hinwegkommen, muß sich verwandeln: er muß vergessen. Und doch ist ans Beharren, ans Nichtvergessen, an die Treue alle menschliche Würde geknüpft. Dies ist einer von den abgrundtiefen Widersprüchen, über denen das Dasein aufgebaut ist."

Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Dietfried Bernet; Inszenierung: Elisabeth Stöppler; Bühne & Kostüme: Bettina Munzer & Julia Libiseller

Mit:

Haushofmeister ……………………………. Helmuth A. HÄUSLER

Ein Musiklehrer ……………………………. Joachim SEIPP / Sébastien SOULES

Der Komponist …………………………...... Michelle BREEDT / Anne SCHULDT

Zerbinetta ……………………………..….... Julia BAUER / Debra FERNANDES

Ein Tanzmeister …………………………… Martin MITTERRUTZNER

Bacchus ……………………………….…… Michael PUTSCH / Christian VOIGT

Ariadne ……………………………….….…. Susanna VON DER BURG / Christiane LIBOR

Offizier ……………………………………… Heinrich WOLF

Perückenmacher ………………………….. Stefan SALVENMOSER

Lakai ……………………………………..…. Andreas MATTERSBERGER

Harlekin …………………………………..… Thomas ZISTERER

Scaramuccio ……………………………….. Ansgar MATTHES

Truffaldino ………………………………..… Dirk ALESCHUS / Mark KUGEL

Brighella …………………………………..... Dale ALBRIGHT / Brenden GUNNELL

Najade ………………………………….…... Ines LEX

Dryade ……………………………………... Lysianne TREMBLAY

Echo ………………………………………... Christine BUFFLE / Anja SCHOLZ

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Weitere Vorstellungen:

November: 11., 21., 25.

Dezember: 6.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche