Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"Landestheater Innsbruck:...

Landestheater Innsbruck: "Ariadne auf Naxos"

Premiere am Sonntag, 4. November 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus

Oper von Richard Strauss, Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Sechs Jahre lang beschäftigte Strauss und Hofmannsthal ihre dritte gemeinsame Arbeit, die Oper Ariadne auf Naxos.

Zunächst als „Divertissement“ zu Molières Komödie Der Bürger als Edelmann geplant, arbeiteten der Komponist und sein kongenialer Librettist das Werk nach einer wenig erfolgreichen Uraufführung 1912 in ein selbständiges Werk um. Sie ersetzten Molieres Komödie durch ein Vorspiel, das sie der fertigen Oper voranstellten: Die „zweite“ Uraufführung fand 1916 sehr erfolgreich an der Wiener Hofoper statt.

Im Haus eines reichen Wieners soll die tragische Oper Ariadne auf Naxos aufgeführt werden. Der Komponist und sein Musiklehrer erfahren, daß nach dem Werk die Posse Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber auf dem Programm steht. Vergeblich versuchen sie, dies zu verhindern. Als der Hausherr noch anordnet, daß beide Stücke gleichzeitig aufgeführt werden sollen, verzweifelt der Komponist, fürchtet er doch um den Erfolg seines Werkes. Schließlich scheint es, daß Zerbinetta ihn zur Zustimmung überreden kann. Ariadne beklagt ihr Schicksal: sehnsüchtig wünscht sie sich den Tod. Sie trauert Theseus nach, der sie verlassen hat. Ihr gegenüber steht Zerbinetta, die die Treue zu einem Mann nicht sehr ernst nimmt und Ariadne ins Leben zurückholen will.

"Sie fragen mich, was es mit der Verwandlung auf sich hat, die Ariadne in Bacchus’ Armen erfährt, denn Sie fühlen: hier ist der Lebenspunkt, nicht bloß für Ariadne und Bacchus, sondern für das Ganze. Verwandlung ist Leben des Lebens, ist das eigentliche Mysterium der schöpfenden Natur; Beharren ist Erstarren und Tod. Wer leben will, der muß über sich selber hinwegkommen, muß sich verwandeln: er muß vergessen. Und doch ist ans Beharren, ans Nichtvergessen, an die Treue alle menschliche Würde geknüpft. Dies ist einer von den abgrundtiefen Widersprüchen, über denen das Dasein aufgebaut ist."

Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Dietfried Bernet; Inszenierung: Elisabeth Stöppler; Bühne & Kostüme: Bettina Munzer & Julia Libiseller

Mit:

Haushofmeister ……………………………. Helmuth A. HÄUSLER

Ein Musiklehrer ……………………………. Joachim SEIPP / Sébastien SOULES

Der Komponist …………………………...... Michelle BREEDT / Anne SCHULDT

Zerbinetta ……………………………..….... Julia BAUER / Debra FERNANDES

Ein Tanzmeister …………………………… Martin MITTERRUTZNER

Bacchus ……………………………….…… Michael PUTSCH / Christian VOIGT

Ariadne ……………………………….….…. Susanna VON DER BURG / Christiane LIBOR

Offizier ……………………………………… Heinrich WOLF

Perückenmacher ………………………….. Stefan SALVENMOSER

Lakai ……………………………………..…. Andreas MATTERSBERGER

Harlekin …………………………………..… Thomas ZISTERER

Scaramuccio ……………………………….. Ansgar MATTHES

Truffaldino ………………………………..… Dirk ALESCHUS / Mark KUGEL

Brighella …………………………………..... Dale ALBRIGHT / Brenden GUNNELL

Najade ………………………………….…... Ines LEX

Dryade ……………………………………... Lysianne TREMBLAY

Echo ………………………………………... Christine BUFFLE / Anja SCHOLZ

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Weitere Vorstellungen:

November: 11., 21., 25.

Dezember: 6.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche