Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist onlineLandestheater Linz: DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist onlineLandestheater Linz: DER...

Landestheater Linz: DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist online

Netzbühne-Online-Premiere Samstag, 27. März 2021, ab 19.30 Uhr, Netzbühne

Der Sündenfall im Gerichtssaal – ein Klassiker der kriminalistischen Dramenliteratur – ein Meisterwerk der Lustspiele. Dorfrichter Adam, ein glänzender Rhetoriker, ein Erfinder von Recht und Wahrheit, redet sich um Kopf und Kragen. Er muss einen Prozess führen um einen zerbrochenen Krug, er muss Klägerin, Beklagte, Zeug*innen zu Wort kommen lassen in einem Fall, in den er höchstpersönlich verwickelt ist.

 

 

In der Kammer der Eve war letzte Nacht jemand, der ertappt auf seiner Flucht den Krug zerstörte. Eve schweigt (fast) bis zum Schluss und Dorfrichter Adam versucht, einen Schuldigen zu (er)finden. Dies alles noch dazu in Anwesenheit der Gerichtsrätin Walter, die auf ihrer Revisionsreise dem Prozess beiwohnt und die Rechtsgepflogenheiten auf dem platten Land kritisiert. Nach einigem Hin und Her scheint der Fall einigermaßen verfahren. Da taucht schließlich die Zeugin Brigitte auf, um das Geflecht aus (Falsch-)Beschuldigungen, Familienzwist und chaotischer Prozessführung zu entwirren.

LUSTSPIEL VON HEINRICH VON KLEIST IN EINER FASSUNG VON BÉRÉNICE HEBENSTREIT UND MIT EINEM NEUEN SCHLUSSMONOLOG VON CAROLYN AMANN

Inszenierung    Bérénice Hebenstreit
    Bühne    Mira König
    Kostüme    Karoline Bierner
    Musik    Boris Fiala
    Autorin des Schlussmonologs    Carolyn Amann
    Dramaturgie    Wiebke Melle


    Walter, Gerichtsrätin    Katharina Hofmann
    Adam, Dorfrichter    Klaus Müller-Beck
    Licht, Schreiber    Markus Ransmayr
    Frau Marthe Rull, Eigentümerin des Kruges    Gunda Schanderer
    Eve Rull, ihre Tochter    Theresa Palfi
    Ruprecht Tümpel, Eves Verlobter    Jakob Kajetan Hofbauer
    Frau Brigitte, eine Zeugin    Eva-Maria Aichner
    
    Nach der Online-Premiere ist „Der zerbrochne Krug“ vier Wochen on demand zu sehen.

Die Produktion wurde am 22. März 2021 aufgezeichnet.

 Zusätzlich zum Stream gibt es eine Stückeinführung der Schauspieldramaturgin Wiebke Melle, eine Begrüßung durch Schauspieldirektor Stephan Suschke sowie das Online-Programmheft.

Ein Publikumsgespräch findet am Freitag, den 09.04.2021, um 19.00 Uhr als interaktives ZOOM-Gespräch für Zuschauer*innen, Schauspieler*innen, die Dramaturgin und Mitglieder des Leitungsteams statt. Einladungen zu dem Gespräch erhalten die Käufer*innen der Online-Tickets.

 

    

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑