Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: "Mein Freund Harvey" von Mary ChaseLandestheater Linz: "Mein Freund Harvey" von Mary ChaseLandestheater Linz:...

Landestheater Linz: "Mein Freund Harvey" von Mary Chase

Premiere 8. Mai 2010 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Elwood P. Dowd, ein eleganter Herr in den besten Jahren, kultiviert, eloquent, mit guten Manieren, ist der zentrale Charakter dieses Theaterstücks. Er trinkt gern einmal ein oder zwei Whiskeys, am liebsten zusammen mit seinem Freund Harvey, einem für ihn durchaus realen, zwei Meter großen, weißen Hasen.

Seine Familie akzeptiert das seltsame Duo mit einem Augenzwinkern, doch ganz langsam beginnt auch die Verwandtschaft an ihrer Sehkraft zu zweifeln und Elwoods Freund zu sehen. Nach einem peinlichen Zwischenfall auf einer Party beschließt Elwoods Schwester Veta schließlich, dieser Farce ein Ende zu bereiten, Elwood zu enterben und ihn in ein Sanatorium einzuweisen.

Aber der äußerst liebenswürdige Mr. Dowd bringt mit seinem Charme sogar den berühmten Chefpsychiater ins Wanken, der selbst die Existenz Harveys nicht mehr ausschließen kann. Kurz vor der „heilenden“ Injektion, die Harvey für immer auslöschen soll, trifft die Familie eine unerwartete Entscheidung …

Nachdem Mein Freund Harvey einen durchschlagenden Erfolg am Broadway gefeiert hatte, erhielt Mary Chase für diese hintergründige Komödie 1945 den Pulitzer-Preis. 1950 wurde die Komödie mit James Stewart in der Hauptrolle (nicht als Hase) verfilmt. Eine Neuverfilmung von Stephen Spielberg war geplant, wurde aber auf Eis gelegt. Chase ist zwar geborene US-Amerikanerin, Spuren ihrer irischen Wurzeln sind aber in ihren Stücken deutlich erkennbar. In Mein Freund Harvey entlehnt sie so den Puka, ein Geisterwesen in Tiergestalt, der irischen Erzähltradition und nennt ihn Harvey.

Mary Chase - Autorin

1907 wurde sie in Denver, Colorado, geboren. Mütterlicherseits allerdings stammt sie aus Irland, und von hier dürfte sie ihre rege Fantasie, ihre Vorliebe für „Pukas“ und andere Fabeltiere mitbekommen haben. Über ihre Schulzeit berichtet die Autorin, dass sie „die besten Noten für Fleiß und die schlechtesten für Betragen“ erhalten habe, aber auch, dass sie eine ausgesprochene „Leseratte“ war. 1922 inskribierte sie an der Universität in Denver, später wechselte sie nach Boulder über. Während der Semesterferien volontierte sie als Reporterin der „Rocky Mountains News“. Anscheinend

mit solchem Erfolg, dass die junge Dame ihr Studium aufgab und nun hauptberuflich für diese Zeitung arbeitete. „Sie hat die unwiderstehliche, hemmungslose Frechheit eines guten, aggressiven Lokalreporters, die reizvoll mit ihrem madonnenhaften Äußeren kontrastierte“ heißt es da über sie, die jahrelang als „Tränensuse“ und „Briefkastentante“ tätig war. In der Redaktion lernte sie ihren späteren Mann, den Reporter Robert L. Chase kennen. Nach der Hochzeit gab sie ihren Beruf auf, bekam drei Kinder und – begann Theaterstücke zu schreiben.

Ihr erstes Bühnenstück hieß Me Three und wurde mit sehr mäßigem Erfolg in Denver aufgeführt. Am Broadway, wo das Stück 1937 unter dem Titel You’ve done it herauskam, war es ein ausgesprochener Misserfolg. Das nächste Stück, The Banshee fand erst gar nicht den Weg auf die Bühne. Dann aber, mitten in den bedrückendsten Zeiten des Zweiten Weltkriegs, erfand Mary Chase den weißen Hasen Harvey, einen „Puka“ von einem Meter achtzig, und machte ihn zur Titelfigur eines Bühnenwerkes. Dieser Harvey ermöglicht dem Helden des Stücks die Flucht aus der unerfreulichen Realität. The White Rabbit, wie Mein Freund Harvey in der Originalsprache heißt, wurde ein ungeheurer Erfolg und brachte der Autorin den Pulitzer-Preis der Saison 1944/45 ein. Das Werk lief lange am Broadway, wurde verfilmt und trat den Siegeszug über die Bühnen der Welt an.

Mary Chase lebt heute noch in Denver.

Inszenierung Marc Becker

Dramaturgie Franz Huber

Bühne und Kostüme Peter Engel

Besetzung

Elwood P. Dowd Klaus Köhler

Veta Louise Simmons, seine verwitwete Schwester Katharina Hofmann

Myrtle Mae, deren Tochter Jenny Weichert

Omar Gaffney, Anwalt der Familie Dowd Peter Pertusini

Dr. William R. Chumley, Psychiater Joachim Rathke

Betty Chumley, seine Frau Eva-Maria Aichner

Dr. Lyman Sanderson, Psychiater Georg Bonn

Ruth Kelly, Oberschwester in

Dr. Chumleys Sanatorium Karin Enzler

Marvin Wilson, Angestellter des Sanatoriums Manuel Klein

Mrs. Ethel Chauvenet Eva-Maria Aichner

E. J. Lofgreen, Taxichauffeur Eva-Maria Aichner

Weitere Termine Dienstag, 11. Mai, Freitag, 14. Mai, Freitag, 21. Mai, Freitag, 28. Mai, Montag, 31. Mai; Mittwoch, 02. Juni, Donnerstag, 03. Juni, Samstag, 05. Juni um 15.00 Uhr, Sonntag, 06. Juni, Freitag, 11. Juni, Mittwoch, 16. Juni, Freitag, 18. Juni, Sonntag, 20. Juni 2010, Dienstag, 22. Juni, Mittwoch, 23. Juni, Sonntag, 27. Juni, Mittwoch, 30. Juni; Donnerstag, 01. Juli 2010

www.landestheater-linz.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche