Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: "Orestie: Die Brut" von Henry Mason frei nach AischylosLandestheater Linz: "Orestie: Die Brut" von Henry Mason frei nach AischylosLandestheater Linz:...

Landestheater Linz: "Orestie: Die Brut" von Henry Mason frei nach Aischylos

Premiere am 24. Jänner 2009 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Der sadistische Despot Atreus quält und unterdrückt seine Kinder solange, bis er seinen eigenen Tod provoziert.

Atreus’ Sohn Agamemnon wird von seiner Gattin Klytemnestra umgebracht. Deren Kind Orest ist der jüngste Sohn dieser verdammten Familie, der Erbe der gesammelten Blutschuld. Er sieht sich gezwungen, Selbstjustiz zu üben, seinen ermordeten Vater zu rächen, indem er seine Mutter und deren Liebhaber tötet. Aber selbst diese Morde können den Rachezyklus nicht durchbrechen, die Toten verlangen weiterhin nach Blut …

Henry Masons Version von Aischylos Orestie holt den Stoff aus der Antike ins Heute und beleuchtet die Abgründe der menschlichen Psyche: Wie endet Schuld? Wer bestimmt, was Gerechtigkeit ist?

Koproduktion von u\hof: Theater für junges Publikum und Schauspiel

Empfohlen für alle ab 16 Jahren

AGAMEMNON, 41 Joachim Rathke

ATREUS, sein Vater,

wurde im Alter von 49 ermordet Thomas Kasten

AEGIST, sein Bruder, 38 Matthias Hacker

KLYTEMNESTRA, seine Frau, 40 Julia Ribbeck

OREST, sein Sohn, 22 Tobias Graupner

ELEKTRA, seine Tochter, 20 Christiane Schulz

IPHIGENIE, seine jüngere Tochter,

wurde im Alter von 7 ermordet Lara Reder/ Michelle Schreiberhuber/ Katherina Swoboda

KASSANDRA, 26 Franziska Cramer

MODERATOR Manuel Klein

MODERATORIN Eva-Maria Aichner

Inszenierung Henry Mason

Bühne Eva Sobieszek

Kostüme Jan Meier

Musik Franz Flieger Stoegner

Licht Johann Hofbauer

Dramaturgie Diana Madeheim

Theaterpädagogik Anke Held

Regieassistenz und Abendspielleitung Manuela Kloibmüller

Henry Mason (Autor und Inszenierung) wurde 1974 in London geboren und arbeitet seit 1996 im Sprech- und Musiktheater als freischaffender Regisseur, Autor und Schauspieler, u. a. Volksoper Wien, Kammeroper Wien, Sommerspiele Klosterneuburg, Oper Dortmund, RSAMD Glasgow, Landestheater Linz, Opera da Camera Linz, Theater Phönix, theaterSpectacel Wilhering, Theater der Jugend, Wien; demnächst Stadttheater Klagenfurt.

Mason studierte 1993 - 97 mit Auszeichnung an der Universität von Exeter (GB) Theaterpraxis und Germanistik. Seit 1997 Unterrichtstätigkeit u. a. in Exeter, an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (Schauspiel- und Opernschulen), an der Royal Scottish Academy for Music and Drama (RSAMD) in Glasgow. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. 1998 der Oö. Landeskulturpreis für Bühnenkunst.

Seit 1996 hat Mason insgesamt achtmal für das Barockensemble Opera da Camera Linz inszeniert, u. a. Händels Agrippina, Acis and Galatea und Ariodante, Rameaus Platée, Monteverdis Odysseus in eigenen Librettofassungen sowie Shakespeares Verlorene Liebesmüh als barockes Singspiel.

Von 1999 bis 2001 war Mason Co-Leiter des freien Schauspielensembles TheaterUnser, für das er in Linz, Wien und Bochum schrieb, inszenierte und spielte, u. a. die Eigenproduktionen Wer die Krone kriegt nach den Königsdramen von William Shakespeare und Der Monddiamant, seine Adaption des Romans von Wilkie Collins. 2002 erschien sein Essayband Erzählt um euer Leben. Essays über Shakespeare, Geschichtenerzählen und (Kinder)Theater (edition philosophisch-literarische reihe). Zu seinen Kinderstücken gehören Jäzz & Jäzzica, ein Jäzzical für Menschen ab 6 und Die Insel nach William Shakespeares Sturm.

2005 gründete er das Shakespeare-Ensemble His Majesty's Players: der höchst erfolgreichen Uraufführung von Down with love (nach Venus and Adonis) folgte 2007 eine Neuinszenierung von Die Komödie der Irrungen am Theater Phönix und 2008 Wie es euch gefällt im Rahmen von Theater in der Kulturfabrik Helfenberg.

Seit Herbst 2007 ist Henry Mason künstlerischer Leiter des u\hof: Theater für junges Publikum am Landestheater Linz. Seine Eröffnungsproduktion Candide oder der Optimismus wurde für den STELLA08 Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum nominiert.

Termine Jänner 2009

Mi 28.01. 19.30 Uhr

Do 29.01. 19.30 Uhr (19 Uhr Einführung im Foyer)

Fr 30.01. 11 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche