Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: "Othello" von William Shakespeare Landestheater Linz: "Othello" von William Shakespeare Landestheater Linz:...

Landestheater Linz: "Othello" von William Shakespeare

Premiere Samstag, 25. Jänner 2014, 19:30 Uhr. -------

Eine Liebe in Zeiten des Krieges und eine Liebe gegen gegen alle Rassenschranken, aber auch unerklärlicher Hass unter Kriegern und durch Intrige angestachelte rasende Eifersucht - die Geschichte vom farbigen General Othello, seinem Fähnrich Iago und der Venezianerin Desdemona ist fast so etwas wie die berühmteste Tragödie der Weltliteratur.

Am Ende der hochgepuschten Emotionspirale scheint die einzige Lösung zu sein, das zu töten, was man doch am meisten liebt.

Desdemona liebt Othello. Othello liebt Desdemona. Iago will Othello beseitigen. Ob aus Rache, enttäuschter Liebe, Rassismus oder einfach Machtlust, bleibt offen. Statt seiner wird Cassio vom Feldherrn Othello zum Leutnant ernannt. Iago stachelt Roderigo auf, der Othellos Frau begehrt, macht Cassio betrunken und verwickelt ihn in einen Streit mit Roderigo. Cassio wird seines Postens enthoben und wendet sich auf Iagos Rat hin an Desdemona, damit diese bei Othello für ihn eintrete. Gegenüber Othello behauptet Iago dagegen, Desdemona bäte ihn nur deshalb für Cassio, weil sie ein Verhältnis mit diesem habe. Othellos Misstrauen und seine Eifersucht wachsen. Schließlich spielt Iago Othellos erstes Geschenk an Desdemona, ein Tuch, in die Hände von Cassio – für Othello ein unwiderlegbarer Beweis der Untreue seiner Frau. Obwohl sie ihre Unschuld beteuert, tötet Othello Desdemona. Emilia, Iagos Frau und Desdemonas Vertraute, offenbart Othello, dass Desdemona die Wahrheit gesagt hat …

Othello ist lange Zeit für ein „Eifersuchtsdrama“ gehalten worden. Man könnte die Tragödie aber auch als ein Drama über die Deformation des Menschen in Zeiten des Krieges und als das erste Stück lesen, welches das Entstehen und die Dynamik rassistischer Vorurteile beleuchtet. Diese werden genau an dem Punkt ausgelöst, als Othello eine weiße Frau heiratet. Der Skandal besteht gerade darin, dass Desdemona sich freiwillig für Othello entscheidet, denn ihre Liebe zueinander kann mit den stereotypen Erklärungsmustern der weißen Gesellschaft nicht erfasst werden. Desdemona und Othello treten der rassistischen Logik entgegen. Desdemona ist kein passives Opfer. Sie tritt öffentlich gegen ihren Vater auf und bekennt sich dazu, Othello auch sexuell zu begehren und ihm in den Krieg folgen zu wollen. Desdemona ist jedoch selber nicht frei von Vorurteilen, da sie sich in das Bild des exotischen und geheimnisvollen Othello verliebt hat. Othello wiederum verinnerlicht Iagos rassistische Stereotypisierungen und zweifelt schließlich selbst daran, dass Desdemona einen Farbigen lieben kann. Am Ende wird er selber zum Vertreter einer patriarchalen Ordnung, der mit dem Mord an Desdemona weibliches Begehren bestraft.

Inszenierung Johannes von Matuschka

Bühne Marie Holzer

Kostüme Hella Prokoph

Musik Kai Strobel

Dramaturgie Kathrin Bieligk

Besetzung

Othello Markus Subramaniam

Brabantio Sebastian Hufschmidt

Cassio Bastian Dulisch

Iago Aurel von Arx

Roderigo Peter Pertusini

Doge Thomas Bammer

Desdemona Anna Eger

Emilia Gunda Schanderer

Schlagwerk Kai Strobel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche