Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Niederbayern: Digitale Premiere von Mozarts "Zauberflöte" Landestheater Niederbayern: Digitale Premiere von Mozarts "Zauberflöte" Landestheater...

Landestheater Niederbayern: Digitale Premiere von Mozarts "Zauberflöte"

am 25. Dezember 2020, 19 Uhr, Link auf der Startseite oder in der Mediathek der Homepage www.landestheater-niederbayern.de.

Mann gegen Frau, Jung gegen Alt, Vernunft gegen Natur – das sind auf den ersten Blick die in der „Zauberflöte“ ausgetragenen Konflikte. Bei genauerem Hinsehen ist – wie so oft im Leben – alles viel komplizierter und uneindeutiger als es zunächst scheint. So ist zum Beispiel nur allzu verständlich, dass sich die Königin der Nacht um ihre Tochter sorgt, die sie in den Händen eines frauenfeindlichen Sektenführers glaubt. Wie gut kannte Mozart nicht die Menschen! Ihre geheimen Sehnsüchte und offenkundigen Schwachstellen. Ihre Ängste und Hoffnungen.

Copyright: Landestheater Niederbayern

Wer würde nicht gerne zum Kreis der „Eingeweihten“ dazugehören? Geistige und spirituelle Reife erlangen? Zu „den Guten“ gehören? Tamino und Pamina jedenfalls sind Feuer und Flamme! Dem nächtlichen Reich der Königin haben sie abgeschworen und begeben sich in die Hände des mysteriösen Anführers Sarastro. Er verspricht ihnen Erleuchtung, wenn sie ihm im Gegenzug Gefolgschaft leisten. Immer mittendrin im turbulenten Geschehen ist der Vogelfänger Papageno, der mit den hochtrabenden Ambitionen seiner Begleiter nichts anfangen kann. Ihm, dem Naturburschen, ist das alles nicht geheuer. Er sehnt sich schlicht und einfach nach einem guten Essen und einer lieben Gefährtin.

Die junge Österreicherin Christina Piegger, Hausregisseurin und Dramaturgin am Salzburger Landestheater, gibt ihr Regie-Debüt in Niederbayern. Für sie ist die „Zauberflöte“ ein Märchen mit allen Qualitäten eines Blockbusters und Pamina die zentrale Figur: Hin- und hergerissen zwischen den Einflüsterungen ihrer Mutter und der Liebe zu Tamino, beginnt sie, die Dinge in ihrer Umgebung zu hinterfragen. Am Ende siegen die Liebe und die Musik über vielerlei Gefahren. Iris Jedamskis Ausstattung lässt die Zuschauer eintauchen in eine magische Welt aus der wild wuchernden Natur auf Seiten der Königin, und dem streng geordneten, vernunftgesteuerten Kosmos Sarastros.

Musikalische Leitung Basil H. E. Coleman
Regie Christina Piegger
Ausstattung Iris Jedamski
Choreografie Susanne Prasch

Mit
Sarastro Heeyun Choi | Tamino Nils Sandberg | Sprecher Kyung Chun Kim | 1. Geharnischter / 1. Priester Jeffrey Nardone | 2. Geharnischter / 2. Priester Philipp Mehr | Königin der Nacht Ewelina Osowska | Pamina Henrike Henoch | Erste Dame Kathryn J. Brown | Zweite Dame Reinhild Buchmayer | Dritte Dame Sabine Noack | Papageno Peter Tilch | Papagena / Altes Weib Claudia Bauer | Monostatos Daniel Preis | Amor Susanne Prasch | Diener Monostatos‘ Michael Kohlhäufl | Stimmen der drei Knaben Juliane, Alexandra und Rafael Tilch | 3. Priester Lukas Körner | 4. Priester Valentin Brunner

Niederbayerische Philharmonie | Hammerflügel Basil H. E. Coleman

DIE ZAUBERFLÖTE On-Demand. Um zum Stream (auf der externen Seite vimeo.com) weitergeleitet zu werden, folgen Sie einfach dem entsprechenden Link auf der Startseite oder in der Mediathek der Homepage www.landestheater-niederbayern.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑