Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lange Nacht zu Becketts 100. Geburtstag in ZürichLange Nacht zu Becketts 100. Geburtstag in ZürichLange Nacht zu Becketts...

Lange Nacht zu Becketts 100. Geburtstag in Zürich

Samstag, 29. April 2006, ab 18 Uhr, Schiffbau des Schauspielhauses.

Am 13. April wäre Samuel Beckett hundert Jahre alt geworden. Am 29. April nimmt eine lange Reihe hochkarätiger Künstler den Schiffbau in Beschlag. Eine aussergewöhnliche Hommage.

Becketts Werk, einzigartig in der Literatur des 20. Jahrhunderts, entzieht sich den gängigen Etikettierungen. Man hat versucht, dem Geheimnis dieses Werks mit dem Begriff des Absurden beizukommen: Ein fragwürdiges Unterfangen, die Vielstimmigkeit und Tiefe, die aus jedem seiner Texte sprechen, zu bändigen.

Einige seiner Stücke sind weltberühmt, sie sind zu Klassikern der Moderne geworden: «Warten auf Godot», «Endspiel», «Glückliche Tage» … Doch die Mehrzahl der Romane, Erzählungen und Dramen des irischen Nobelpreisträgers sind «terra incognita» geblieben – ein fast unbekanntes Land. Ein Glück für die Leser und Zuschauer, denn so können sie sich ihren eigenen Weg bahnen durch diesen dunklen, grossartigen literarischen Kosmos.

In der langen Nacht zu Becketts 100. Geburtstag erklingen die Stimmen und Sprachen grosser Schauspielerinnen und Schauspieler aus acht Ländern. Zudem ermöglicht die von Marek Kedzierski, Thomas Hunkeler und Bruno Hitz konzipierte Veranstaltung, zahlreiche weniger bekannte Prosatexte Becketts auf ihre Bühnenwirksamkeit zu überprüfen.

Auch filmische Raritäten wie Becketts «Film» von 1965 mit Buster Keaton, Harold Pinters Hommage an den «Namenlosen» und weitere audiovisuelle Dokumente werden an diesem Abend im Schiffbau zu sehen sein. Der Eintritt zu den Filmvorführungen in der Halle 1 ist frei.

Die Veranstaltung – insgesamt rund 7 Stunden Theater, aufgeteilt auf acht zum Teil parallele Programmpunkte – findet auf drei Bühnen des Schiffbaus statt. Die Kasse ist den ganzen Abend über offen.

Mit: Rick Cluchey (Los Angeles), Cristin König (München), Giulia Lazzarini (Mailand), Oleg Liptsin (Kiew) und Marc McPherson (Atlanta), Serge Merlin (Paris), Norbert Schwientek (Basel), dem Trio «Nicht ich» (Strasbourg/Cork/Krakau) und Martin Wuttke (Berlin)

Filmraritäten ab 20:30 Uhr in der Halle 1 (Eintritt frei)

29. April 2006, ab 18 h, Schiffbau.

Eintritt: CHF 40,-- (ermässigt 20,--). Kasse durchgehend geöffnet.

Infos: 044 258 77 77; www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche