Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika GintersdorferLeipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des...Leipzig:...

Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer

05. 03. 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus | Große Bühne. ----

Gastspiel “Not Punk, Pololo” von Gintersdorfer/Klaßen. -- Am 5. März wird der Caroline-Neuber-Preis 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer überreicht. Gintersdorfer habe zusammen mit dem bildenden Künstler Knut Klaßen eine stilprägende Company gegründet, die sich mit deutschen und ivorischen Schauspielern um einen gleichberechtigten deutsch-afrikanischen Austausch verdient gemacht habe.

Die Laudatio auf Monika Gintersdorfer hält Nadine Jessen, Kampnagel Hamburg.

Im Rahmen der Preisverleihung wird im Schauspielhaus Gintersdorfer/Klaßens Produktion “Not Punk, Pololo” aufgeführt. Die Performance um den legendären ivorischen Gangster John Pololo orientiert sich an den an der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) beliebten und vor Energie strotzenden Tanzshows.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Mit ihm ehrt die Stadt Leipzig weibliche Theaterschaffende, deren Wirken im Sinne der Schauspielerin und Theaterprinzipalin Caroline Neuber (1697-1760) Maßstäbe gesetzt hat.

Ein „Popkultur–Clash de Luxe“

Seit 2005 arbeiten Gintersdorfer/Klaßen mit einem deutsch-ivorischen Team an Theaterperformances, die Phänomene aus der Côte d'Ivoire thematisieren. Ausgangspunkt in dieser Arbeit ist der legendäre ivorische Gangster John Pololo, der in den 80er und 90er Jahren eine stilprägende Kunstfigur geschaffen hat.

Die Pololo-Bewegung in Abidjan lebt von der Straßenkultur und dem Schick der schweren Jungs, Muskelmänner, Türsteher und Schläger, analog zur amerikanischen Gangster-Rap-Kultur beeinflussen sie das ivorische Showbiz bis heute. Formal orientiert sich die Performance an in der Côte d’Ivoire beliebten Tanzshows, den sogenannten Varietoscopes. Hier wird mit einfachen Mitteln maximale Wirkung erzielt. In Not Punk, Pololo treten Tanz, Musik und Attitudes in einen vor Energie strotzenden Dialog. Es entsteht ein popkultureller Kosmos mit unterschiedlichen Body-Languages und verschiedene Sprachen – daraus resultieren jede Menge Übersetzungsfehler. Not Punk, Pololo untersucht und analysiert diese popkulturellen (Miss-)Verständnisse und bringt neue Assoziationen hervor, die ungeahnte Parallelen und neue Herleitungen produzieren. Ein Pop-Kultur-Clash de Luxe!

Karten: Tel. 0341/1268-168 | Mail: besucherservice@schauspiel-leipzig.de | Webshop: www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche