Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika GintersdorferLeipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des...Leipzig:...

Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer

05. 03. 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus | Große Bühne. ----

Gastspiel “Not Punk, Pololo” von Gintersdorfer/Klaßen. -- Am 5. März wird der Caroline-Neuber-Preis 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer überreicht. Gintersdorfer habe zusammen mit dem bildenden Künstler Knut Klaßen eine stilprägende Company gegründet, die sich mit deutschen und ivorischen Schauspielern um einen gleichberechtigten deutsch-afrikanischen Austausch verdient gemacht habe.

Die Laudatio auf Monika Gintersdorfer hält Nadine Jessen, Kampnagel Hamburg.

 

Im Rahmen der Preisverleihung wird im Schauspielhaus Gintersdorfer/Klaßens Produktion “Not Punk, Pololo” aufgeführt. Die Performance um den legendären ivorischen Gangster John Pololo orientiert sich an den an der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) beliebten und vor Energie strotzenden Tanzshows.

 

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Mit ihm ehrt die Stadt Leipzig weibliche Theaterschaffende, deren Wirken im Sinne der Schauspielerin und Theaterprinzipalin Caroline Neuber (1697-1760) Maßstäbe gesetzt hat.

 

Ein „Popkultur–Clash de Luxe“

Seit 2005 arbeiten Gintersdorfer/Klaßen mit einem deutsch-ivorischen Team an Theaterperformances, die Phänomene aus der Côte d'Ivoire thematisieren. Ausgangspunkt in dieser Arbeit ist der legendäre ivorische Gangster John Pololo, der in den 80er und 90er Jahren eine stilprägende Kunstfigur geschaffen hat.

 

Die Pololo-Bewegung in Abidjan lebt von der Straßenkultur und dem Schick der schweren Jungs, Muskelmänner, Türsteher und Schläger, analog zur amerikanischen Gangster-Rap-Kultur beeinflussen sie das ivorische Showbiz bis heute. Formal orientiert sich die Performance an in der Côte d’Ivoire beliebten Tanzshows, den sogenannten Varietoscopes. Hier wird mit einfachen Mitteln maximale Wirkung erzielt. In Not Punk, Pololo treten Tanz, Musik und Attitudes in einen vor Energie strotzenden Dialog. Es entsteht ein popkultureller Kosmos mit unterschiedlichen Body-Languages und verschiedene Sprachen – daraus resultieren jede Menge Übersetzungsfehler. Not Punk, Pololo untersucht und analysiert diese popkulturellen (Miss-)Verständnisse und bringt neue Assoziationen hervor, die ungeahnte Parallelen und neue Herleitungen produzieren. Ein Pop-Kultur-Clash de Luxe!

 

Karten: Tel. 0341/1268-168 | Mail: besucherservice@schauspiel-leipzig.de | Webshop: www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑