Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika GintersdorferLeipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des...Leipzig:...

Leipzig: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer

05. 03. 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus | Große Bühne. ----

Gastspiel “Not Punk, Pololo” von Gintersdorfer/Klaßen. -- Am 5. März wird der Caroline-Neuber-Preis 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer überreicht. Gintersdorfer habe zusammen mit dem bildenden Künstler Knut Klaßen eine stilprägende Company gegründet, die sich mit deutschen und ivorischen Schauspielern um einen gleichberechtigten deutsch-afrikanischen Austausch verdient gemacht habe.

Die Laudatio auf Monika Gintersdorfer hält Nadine Jessen, Kampnagel Hamburg.

Im Rahmen der Preisverleihung wird im Schauspielhaus Gintersdorfer/Klaßens Produktion “Not Punk, Pololo” aufgeführt. Die Performance um den legendären ivorischen Gangster John Pololo orientiert sich an den an der Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) beliebten und vor Energie strotzenden Tanzshows.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Mit ihm ehrt die Stadt Leipzig weibliche Theaterschaffende, deren Wirken im Sinne der Schauspielerin und Theaterprinzipalin Caroline Neuber (1697-1760) Maßstäbe gesetzt hat.

Ein „Popkultur–Clash de Luxe“

Seit 2005 arbeiten Gintersdorfer/Klaßen mit einem deutsch-ivorischen Team an Theaterperformances, die Phänomene aus der Côte d'Ivoire thematisieren. Ausgangspunkt in dieser Arbeit ist der legendäre ivorische Gangster John Pololo, der in den 80er und 90er Jahren eine stilprägende Kunstfigur geschaffen hat.

Die Pololo-Bewegung in Abidjan lebt von der Straßenkultur und dem Schick der schweren Jungs, Muskelmänner, Türsteher und Schläger, analog zur amerikanischen Gangster-Rap-Kultur beeinflussen sie das ivorische Showbiz bis heute. Formal orientiert sich die Performance an in der Côte d’Ivoire beliebten Tanzshows, den sogenannten Varietoscopes. Hier wird mit einfachen Mitteln maximale Wirkung erzielt. In Not Punk, Pololo treten Tanz, Musik und Attitudes in einen vor Energie strotzenden Dialog. Es entsteht ein popkultureller Kosmos mit unterschiedlichen Body-Languages und verschiedene Sprachen – daraus resultieren jede Menge Übersetzungsfehler. Not Punk, Pololo untersucht und analysiert diese popkulturellen (Miss-)Verständnisse und bringt neue Assoziationen hervor, die ungeahnte Parallelen und neue Herleitungen produzieren. Ein Pop-Kultur-Clash de Luxe!

Karten: Tel. 0341/1268-168 | Mail: besucherservice@schauspiel-leipzig.de | Webshop: www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche