Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leo Tolstoi, ANNA KARENINA, MAXIM GORKI THEATER BERLINLeo Tolstoi, ANNA KARENINA, MAXIM GORKI THEATER BERLINLeo Tolstoi, ANNA...

Leo Tolstoi, ANNA KARENINA, MAXIM GORKI THEATER BERLIN

Uraufführung der Dramatisierung von Armin Petras

Koproduktion des Maxim Gorki Theaters Berlin mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

Berliner Premiere ist am 27. Mai 2008 im Maxim Gorki Theater Berlin.

Ein Zufall führt sie zusammen: Die verheiratete Anna Karenina und Graf Wronski. Eine übermächtige Liebe beginnt.

Absolutes Glücksverlangen und der Zwang, sich zwischen dem Geliebten und dem Sohn entscheiden zu müssen, zerreißt Annas Herz und ihre Seele. Ihre bisher sicher geglaubte Welt wird durch die Heftigkeit einer leidenschaftlichen Liebe ins Wanken gebracht. Und wie ein Domino-Spiel bringt diese Liebe zu Wronski auch das Umfeld der beiden zum Einsturz. Anna Karenina wird ihren Sohn verlassen und mit dem Grafen Wronski nicht glücklich sein.

Nicht nur Annas Leben entpuppt sich als ungesichert hinter einer Fassade der Saturiertheit, geregelt zwischen Bällen und Salons. Doch das Wissen der Figuren um die Fragilität ihrer Welt, schützt sie nicht vor dem Tanz in die

Tragödie. Das Eis der Konvention, auf dem sie sich drehen, ist dünn. Gutsbesitzer Lewin verliert die Liebe seines Lebens: Auf der „Eisbahn der Gefühle“ gleitet seine Braut Kitty an ihm vorbei. Ihre Schwester Dascha versucht, Lewin und Kitty wieder zu vereinen. Sie kennt die Leere einer nicht erfüllten Liebe. Ihr Mann Stefan gefällt sich in der Pose des Lebemanns. Der gemeinsame Ball wird für Anna zum Tanz in den Abgrund.

„Jeder sah das Leben, das er führte, als das einzig richtige an und das Leben des Freundes als Scheinleben.“ Leo Tolstois zwischen 1873 und 1877 entstandener Roman über den Hunger nach der absoluten Liebe und deren

Folgen zeichnet in seinem Kern ein zeitgenössisches Konfliktfeld. Das Dilemma individueller Selbstbestimmung zwischen grenzenloser Freiheit, Einsamkeit und innerer Leere lässt die bürgerliche Gesellschaft implodieren und

die Menschen ineinander stürzen.

Armin Petras hat den berühmten Roman für die Bühne dramatisiert. Er führt seine sieben Hauptfiguren in einen bitteren Reigen der Gefühle und erzählt von ihrer verzweifelten Sucht nach dem individuellen Glück. „Anna Karenina“ wird so zu einem Text dieser Zeit und Tolstoi zum Autor unserer Biografien.

Jan Bosse, Hausregisseur am Maxim Gorki Theater Berlin, inszeniert diese Adaption in Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen.

Regie: Jan Bosse

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Kathrin Plath

Musik: Arno P. Jiri Kraehahn

Video: Meika Dresenkamp

Es spielen: Fritzi Haberlandt (Anna Karenina), Claudia Geisler (Dascha), Wanda Perdelwitz (Kitty); Robert Kuchenbuch (Lewin), Ronald Kukulies (Karenin), Bernd Michael Lade (Stefan), Milan Peschel (Wronski)

Premiere am 16. Mai 2008 in der Grubenausbauwerkstatt in Marl, Ruhrfestspiele Recklinghausen.

Die nächsten Vorstellungen in Berlin sind am 28. Mai 2008, am 11. Juni sowie am 1. und 2. Juli 2008.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche