Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leonce und Lena"von Georg Büchner um Theater Heidelberg "Leonce und Lena"von Georg Büchner um Theater Heidelberg "Leonce und Lena"von...

"Leonce und Lena"von Georg Büchner um Theater Heidelberg

Premiere Sonntag, 13.01.2013, 19.00 Uhr, Alter Saal. -----

»Wollen wir ein Theater bauen?«, fragt Leonce. Und Büchner vermerkt: »Lena lehnt sich an ihn und schüttelt den Kopf.« - Zwei Geburtstage auf einen Schlag: sowohl der des Autoren als auch die Wiedereinweihung des historischen Saales in Heidelberg. Welches Stück eignet sich mit einer solchen Aussage besser diesen ‚Doppelgeburtstag‘ zu begehen?

Im Jahr 2013 wird Georg Büchners 200.Geburtstag gefeiert. Neben dem Hessischen Landboten steht mit Leonce und Lena als erster Schauspielproduktion im neu renovierten und sanierten Alten Saal des Theaters Heidelberg ein Lustspiel von ihm auf dem Programm. Leonce (Volker Muthmann) und Lena (Karolina Horster), der Prinz von Popo und die Prinzessin von Pipi, sind miteinander verlobt. Dabei kennen sich die beiden Königskinder gar nicht. Sie fliehen vor der drohenden Hochzeit – und begegnen einander inkognito. Also ein Happy End? Sie haben Visionen, begehren auf und entlarven mit beißendem Spott die Missverhältnisse ihrer Zeit. Ihre Liebeserklärungen sind zugleich Huldigungen an den Tod.

Die Regie liegt bei Philip Tiedemann. Von 1992 bis 1994 arbeitete er an den Städtischen Bühnen Freiburg (Breisgau) sowie am Theater Basel und dem Theater Bremen, bevor er 1995 für vier Jahre an das Burgtheater Wien wechselte. Seit 1999 inszeniert er am Berliner Ensemble, wo er unter der Intendanz von Claus Peymann drei Jahre lang Oberspielleiter war. Dem Heidelberger Publikum ist er bereits durch seine Inszenierung Happy End im Opernzelt bekannt.

Die nächsten Termine: So 6.01. 11.00 Uhr (Einführungsmatinee, Eintritt frei), Do 17.01. 19.30 Uhr, Di 29.01. 10.00 Uhr, Do 7.02. 19.30 Uhr Di 19.02. 19.30 Uhr, Mi 20.02. 19.30 Uhr, Fr 22.02.2013, 19.30 Uhr;

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg; 06221/ 5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche