Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Les contes d’Hoffmann" in Bern"Les contes d’Hoffmann" in Bern"Les contes d’Hoffmann"...

"Les contes d’Hoffmann" in Bern

Premiere Samstag, 6. September 2008, 19.30 Uhr, Stadttheater

Als erste Produktion der neuen Spielzeit zeigt das Stadttheater Bern „Les contes d’Hoffmann“, die einzige Oper des französischen Operetten-Komponisten Jacques Offenbach. Im Mittelpunkt von Offenbachs fantastischem Werk steht die Frau, die als Phänomen mit rätselhafter Anziehungskraft und Verderben bringender Abgründigkeit gezeigt wird.

Jacques Offenbach war für seine Operetten-Sprengsätze voll hemmungslosen Plaisirs und bitterer Satire ebenso geliebt wie gefürchtet. Sein lebenslanger grosser Wunsch blieb dennoch, sich den Status eines ernstzunehmenden Komponisten der grossen Oper gleich Wagner zu erobern.

Ein wahrhaft romantisches Thema wählte sich der Komponist für seine einzige Oper: Die Frau als fernes Phänomen rätselvoller Anziehungskraft, Unerreichbarkeit und Verderben bringender Abgründigkeit. Der Stoff dieser Liebesträume ist den Erzählungen des deutschen Dichters E.T.A. Hoffmann (1776 -1822) entnommen.

Die Oper führt eine schmerzhafte Begegnung des Titelhelden und der Sängerin Stella mit Fantasien über eine seelenlose Puppe im physikalischen Kabinett, eine sensible Künstlerin im bürgerlichen Wohnzimmer und eine berechnende Kurtisane in der lasziven Atmosphäre eines venezianischen Palais zusammen.

Hoffmann improvisiert die Erzählungen dreier Liebesabenteuer unter den Augen der Muse, die als „einzig wahre Freundin“ ihrerseits Ansprüche auf den Dichter geltend macht. Sie, die drei Angebeteten und sein ebenfalls dreifacher männlicher Konkurrent, zeichnen ein psychologisches Zerrbild lebenslanger Wunsch- und Alpträume beider Geschlechter.

Regie führt der deutsche Opernregisseur Johannes Erath, der letztes Jahr am Stadttheater Bern die Oper „Cendrillon“ von Jules Massenet auf die Bühne brachte. Für diese Inszenierung wurde er Mitte August mit dem diesjährigen Götz-Friedrich-Preis geehrt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Stadttheater-Chefdirigenten Srboljub Dinic. Für das Bühnenbild zeichnet der Zürcher Kaspar Glarner verantwortlich, für die Kostüme Eva Dessecker.

Libretto von Jules Barbier nach dem Drame fantastique von Jules Barbier und Michel Carré

Uraufführung 1881 in Paris

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Srboljub Dinic

Inszenierung Johannes Erath

Bühne Kaspar Glarner

Kostüme Eva Dessecker

Chor Lech-Rudolf Gorywoda

Hoffmann Fabrice Dalis

Lindorf, Coppélius, Miracle, Dapertutto Carlos Esquivel / Kristian Paul

Muse Claude Eichenberger / Qin Du

Olympia Heidi Wolf

Antonia Hélène Le Corre

Giulietta Vilislava Gospodinova / Fabienne Jost

Andrès, Cochenille, Frantz, Pitichinaccio Roberto Covatta

Nathanaël, Spalanzani Xavier Rouillon

Luther, Crespel Kristian Paul

Hermann, Schlemil Rolf Scheider

Stimme der Mutter Vesela Lepidu

Chor und Extrachor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Statisterie des Stadttheaters Bern

Vorstellungsdaten

Samstag 13. September 2008 19.30 10er-Abo / FV

Samstag 27. September 2008 19.30 Grosses Musik-Abo / FV

Samstag 11. Oktober 2008 19.30 9er-Abo / FV

Sonntag 26. Oktober 2008 18.00 FV

Mittwoch 12. November 2008 19.30 Grosses Mittwoch-Abo / FV

Samstag 20. Dezember 2008 19.30 Opern-Abo / FV

Sonntag 28. Dezember 2008 18.00 FV

Samstag 10. Januar 2009 19.30 7er-Abo / FV

Sonntag 25. Januar 2009 18.00 8er-Abo / FV

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche