Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebe in den Zeiten des ÜberdrussesLiebe in den Zeiten des ÜberdrussesLiebe in den Zeiten des...

Liebe in den Zeiten des Überdrusses

"cactus bar" von Stephanie Thiersch/Mouvoir im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Für eine Wüstenbar ist die Cactus Bar zu stylish: spiegelnder Boden und spiegelnde Wände, rote Poufs, eine Sitzgelegenheit geformt wie ein Kaktus, auch die DJane hat ihre Musikanlage in einem roten Plüschkaktus aufgebaut. Anfangs legen ein Rockgitarrist, ein Conferencier und zwei Tänzer, die sich den Mafiatouch geben, eine falsche Spur. "Lovers and Madmen" aus Shakespeares Sommernachtstraum rezitiert und von einem Tänzer interpretiert, führt zum eigentlichen Thema des Abends, der Liebe in Variationen.

Das Stück ist wie eine Bühnenshow, durch die ein Conferencier führt, mit verschiedenen Auftritten konzipiert. Marilyn Monroes "I wonna be kissed by you" und Françoise Hardys "Comment te dire adieu" werden tänzerisch interpretiert, die DJane Miss Bailey hat einen glamourösen Auftritt wie ein Showstar aus alten Tagen. Das standardisierte Begrüßungsritual auf einer Party und der anschließende langweilige Smalltalk werden von dem als Poet auftretenden Conferencier rezitiert und alle Hohlheit durch die wie Hampelmänner agierenden Tänzer, zwei Paare, artikuliert. Als der Rezitator immer schneller und sich mehr und mehr in Rage redet, und quälerische Gemeinheiten von sich gibt, eskaliert die Szene, die Tänzer verlassen empört nach und nach die Bühne. Das hat die Qualität von Albee's "Who's afraid of Virginia Woolf", nur bei Weitem komischer. Und das Begehren und abgöttische Lieben, als spanisches "Adoro" von Agustina Sario mehr hingerotzt als gesungen, steigert sich schließlich zum Brüllen bis zum endlichen Überdruss. Sex und Liebe zu Zweit, zu Dritt, zwischen Mann und Mann, Frau und Frau, alles ist schon bekannt und schnell abgehandelt. Und so verheißungsvoll wie alles angefangen hat, so desaströs endet es, im Würgegriff der Kakteententakel, mit Selbstverstümmelung und Selbstmordversuchen per Plastiktüten.

Susanne Tiersch und ihr Team zeigen in spannenden, unterhaltenden und bewegenden 90 Minuten, was nach der Liebe und dem Verlust sexueller Tabus bleibt, nämlich Frustration, Langeweile und Überdruss. "Cactus bar" kombiniert dabei Tanz, Musik, Bewegung, Text und ist im Gegensatz zu seinem Thema alles andere als langweilig.

seinem Thema alles andere als langweilig.

Konzept, Regie: Stephanie Thiersch

Tanz: Douglas Bateman, Orlando Rodriguez, Agustina Sario, Romy Schwarzer

Schauspiel: Jens Münchow

Musik: Joseph Suchy

DJane: Miss Bailey

Bühne: Bettina Buck

Kostüm: Karen Pieweg

Dramaturgie: Rosi Ulrich

Lichtdesign: Ansgar Kluge

Technische Leitung: Niko Moddenborg

Produktionsleitung: Béla Bisom

Uraufführung am 12.10.07 im Tanzhaus NRW

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche