Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in LuzernLIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in LuzernLIEBE KANNIBALEN GODARD,...

LIEBE KANNIBALEN GODARD, ein Projekt in Luzern

PREMIERE 31. März 2006, 20.30 Uhr im Verkehrshaus der Schweiz:

PROJEKT VON THOMAS JONIGK, FREI NACH «WEEK-END» VON JEAN-LUC GODARD IN EINER FASSUNG VON THOMAS JONIGK

URAUFFÜHRUNG IN KOOPERATION MIT DEM VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ

Der renommierte Autor und Regisseur Thomas Jonigk beschäftigt sich mit der Filmlegende Jean-Luc Godard. «Liebe Kannibalen Godard» ist der Titel für einen Theaterabend, der eine Mischung aus Uraufführung und Projekt, das heisst ein Abend von Thomas Jonigk auf der Basis und unter Verwendung von Godards Film «Week-End» sowie von Godards film- und kulturtheoretischen Schriften und Äusserungen ist.

Corinne und Roland haben es in langer Vorbereitung so weit gebracht, dass Corinnes Vater nun gestorben ist. Sie sind im Auto unterwegs zu Corinnes Mutter, um endlich an das Millionenerbe heranzukommen. Unterwegs haben sie jedoch einen Unfall und müssen sich zu Fuss durchschlagen. Bei der Mutter angekommen, weigert diese sich, die Erbschaft mit ihnen zu teilen. Die Mutter wird umgebracht. Da ihre Leiche zu beseitigen ist, fingieren Roland und Corinne einen neuerlichen Unfall, bei dem ihr Auto, mit der Leiche der Mutter im Kofferraum, in Flammen aufgeht. Auf dem Rückweg nach Paris werden die beiden von Kannibalen aufgefressen.

Das Thema Kannibalismus hat Godard in «Week-End» bereits als den selbstzerstörerischen Ausdruck eines nicht funktionierenden Systems dargestellt: Dass wir heute noch wie Kannibalen leben, da der Mensch zur Ware geworden ist, der Waren konsumiert. Godard beschreibt die Menschen in „Week-End“ als «Monster», deren liebste Freunde die Waren sind. Diese Kapitalismuskritik ist ein zentraler Aspekt des Projekts, kontrastiert vom Thema «Liebe», das immer wieder als Störfaktor auftaucht. «Liebe Kannibalen Godard» ist also keine werktreue Adaptation des Drehbuchs von «Week-End» für die Bühne, vielmehr stehen Godards Sinn für das Groteske sowie seine scharfe Gesellschafts- und Systemkritik im Zentrum von Jonigks selektiver und produktiver Beschäftigung mit Godards Werk.

PRODUKTIONSTEAM: Thomas Jonigk (Inszenierung), Ricarda Beilharz (Bühne), Esther Geremus (Kostüme), Petra Lammers (Musik), Caroline Weber (Dramaturgie)

MIT: Annika Meier, Anna Stieblich, Anja Schweitzer, Peter Grünenfelder, Christoph Künzler, Henry Meyer, Jürgen Sarkiss, Clovis Tshibuabua, Mehmet Siddik Toy.

WEITERE VORSTELLUNGEN: 05.04., 06.04., 07.04., 08.04., 15.04., 19.04., 20.04.2006, jeweils 20.30 Uhr im Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, Luzern

Oldtimer-Shuttle vor dem Luzerner Theater, Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche